Pokémon-Karten-Hype: McDonald's Japan stoppt Happy Meal Aktion vorzeitig

Eine geplante dreitägige Werbeaktion von McDonald's Japan in Zusammenarbeit mit Pokémon musste vorzeitig abgebrochen werden. Grund dafür waren Berichte über Lebensmittelverschwendung und den Weiterverkauf der begehrten Sammelkarten durch sogenannte Scalper.

Der Pokémon-Karten-Hype eskaliert

Vom 9. bis 11. August sollten Kunden beim Kauf eines Happy Meals eine Packung exklusiver Pokémon-Karten erhalten. Diese Sammelkarten erfreuen sich seit der COVID-19-Pandemie weltweit großer Beliebtheit, was oft zu chaotischen Szenen bei Neuerscheinungen führt.

Jedes Happy Meal enthielt eine Packung mit zwei zufälligen Karten aus einem Pool exklusiver Aktionskarten. Nach dem Start der Aktion tauchten jedoch online Bilder von Säcken mit nicht abgeholten oder achtlos vor McDonald's-Filialen abgelegten Lebensmitteln auf.

McDonald's entschuldigt sich

„Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Verteilung von Pokémon-Karten an Kunden, die das Pokémon Happy Meal gekauft haben, das nur für drei Tage vom 9. bis 11. August geplant war, in vielen Filialen aufgrund des unerwartet hohen Umsatzes beendet wurde“, teilte McDonald’s Japan am 9. August in einer Erklärung mit. „Wir entschuldigen uns aufrichtig dafür, dass wir die Erwartungen unserer Kunden, die sich auf das Produkt gefreut haben, aufgrund des vorzeitigen Endes der Verteilung nicht erfüllen konnten.“

Die Erklärung ging nicht auf die Kritik an McDonald's Japan wegen mangelndem Crowd-Management, unsachgemäßer Lagerverwaltung oder der durch die Aktion verursachten Lebensmittelverschwendung ein. Viele Social-Media-Nutzer verurteilten diejenigen, die die Happy Meals nur wegen der Karten kauften und die Lebensmittel zurückließen.

Maßnahmen gegen Scalper geplant

McDonald's plant, in Zukunft strengere Kauflimits einzuführen und mit Drittanbieter-Websites zusammenzuarbeiten, um Scalper zu stoppen. "Wir werden alle Betreiber von Flohmarkt-Apps auffordern, wirksamere Maßnahmen zu ergreifen, um bösartige Hortungs- und Wiederverkaufsaktivitäten einiger Nutzer einzudämmen", so das Unternehmen.

Die Popularität der Aktion rührte von einer Pikachu-Karte her, die in den Happy Meals enthalten war und einen neuen Druck des Charakters sowie einen speziellen McDonald's-Stempel aufwies. Die Seltenheit dieser Karte hat ihren Preis auf dem Zweitmarkt in die Höhe getrieben.

Compartir artículo