Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio plant mit dem kompakten Firefly den europäischen Markt aufzumischen. Der Firefly, dessen Name übersetzt Glühwürmchen bedeutet, soll als direkter Konkurrent zu Modellen wie dem Mini Cooper Electric, dem Fiat 500e und dem kommenden VW ID.2 antreten.
Geringe Absatzzahlen in Deutschland
Nio hat es in Europa bisher nicht leicht. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland lediglich 121 Neuzulassungen verzeichnet. Die bisherigen Modelle von Nio waren preislich auf dem Niveau von BMW und Mercedes-Benz angesiedelt, was in einem Markt, der traditionell seinen Luxusmarken treu bleibt, eine Herausforderung darstellte.
Der Firefly soll es richten
Der Firefly soll nun den Durchbruch bringen. Erste Fahrberichte aus China sind vielversprechend. Der kleine Hatchback soll alles bieten, was man sich von einem Elektroauto wünscht: Er ist niedlich, kompakt, erschwinglich und macht Spaß beim Fahren.
Technische Daten und Ausstattung
Der Firefly ist in etwa so groß wie der Mini Cooper, jedoch in jeder Dimension etwas größer. Er wird von einer 42,1-kWh-Batterie angetrieben, die eine Reichweite von rund 330 Kilometern ermöglichen soll. In China soll der Firefly umgerechnet etwa 14.700 Euro kosten. Das Fahrzeug ist mit cleveren Softwarefunktionen ausgestattet, darunter iPhone-ähnliche Fingerwischgesten zur Steuerung verschiedener Funktionen. Der Heckantrieb sorgt für Fahrspaß.
Fazit
Der Nio Firefly könnte eine interessante Alternative im Segment der kleinen Elektroautos sein. Ob er sich auf dem europäischen Markt durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Der Preis und die Verfügbarkeit werden entscheidende Faktoren sein.