Die Nordex-Aktie erlebte zu Wochenbeginn einen deutlichen Rückschlag. Mit einem Minus von rund vier Prozent war sie der schwächste Wert im MDAX. Hauptgrund für den Kursrutsch war eine neue Studie des Analysehauses Kepler Cheuvreux, das seine Kaufempfehlung für den Windturbinenhersteller gestrichen hat.
Abstufung trotz Kurszielerhöhung
Obwohl Kepler Cheuvreux das Kursziel für Nordex deutlich von 14 auf 18 Euro angehoben hat, wurde die Einstufung von „Buy“ auf „Hold“ herabgesetzt. Die Analysten begründen diesen Schritt damit, dass das Chance-Risiko-Verhältnis der Aktie nach dem starken Kursanstieg der vergangenen Monate nicht mehr attraktiv genug sei.
Kepler-Analyst William Mackie äußerte sich nach einer eingehenden Prüfung der Endmarktnachfrage und des Potenzials für Margensteigerungen bis 2027 zuversichtlich, dass Nordex die selbst gesteckten Jahresziele 2025 und auch die mittelfristigen erreichen werde. Dennoch reiche das Aufwärtspotenzial zum neuen Kursziel nicht mehr für eine „Buy“-Einstufung aus.
Nordex im Branchenvergleich gut positioniert
Im Gegensatz zu vielen anderen Werten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien hatte die Nordex-Aktie im Juni ein neues Mehrjahreshoch bei 18,56 Euro erreicht. Das Unternehmen profitiert von einer Verbesserung der Margen und der Tatsache, dass es im kriselnden Offshore-Geschäft (Turbinen auf hoher See) nicht tätig ist.
Die allgemeine Stimmung im Bereich der Erneuerbaren Energien ist derzeit jedoch getrübt. In den USA gibt es Bestrebungen, Förderungen zu kürzen, was vor allem Solaraktien belastet. Auch die Windbranche ist davon betroffen.
Charttechnische Analyse
Die Nordex-Aktie fiel am Montag unter die 50-Tage-Durchschnittslinie, die charttechnisch interessierten Anlegern Aufschluss über den mittelfristigen Trend gibt. Trotz des Rücksetzers steht für 2025 immer noch ein Kursanstieg von rund 50 Prozent zu Buche.
Ausblick
Die Attacke auf ein neues Mehrjahreshoch muss vorerst verschoben werden. Dennoch steht der deutsche Konzern im Branchenvergleich derzeit gut da. Entscheidend ist, dass sich der Trend bei der Profitabilität auch weiterhin positiv entwickelt. Wer im Bereich der Windkraft investieren möchte, könnte mit Nordex derzeit gut beraten sein.
Analystenprognosen im Detail
- Kepler Cheuvreux senkt Empfehlung von „Buy“ auf „Hold“
- Kursziel wird von 14 auf 18 Euro angehoben
- Analyst Mackie sieht verbessertes Margenpotenzial bis 2027
- Ergebnisschätzungen für 2025 und 2026 werden angehoben
Die Hintergründe des Kursrutsches
Die Kombination aus der Abstufung durch Kepler Cheuvreux und der allgemein schwachen Stimmung im Sektor der erneuerbaren Energien drückte die Nordex-Aktie nach unten. Investoren reagierten sensibel auf die veränderte Einschätzung des Chance-Risiko-Verhältnisses. Der vorherige starke Kursanstieg hatte bereits Gewinnmitnahmen ausgelöst, die durch die neue Analyse noch verstärkt wurden.
Fazit
Die Nordex-Aktie bleibt ein interessanter Wert im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Abstufung durch Kepler Cheuvreux sollte jedoch Anleger aufmerksam machen. Es gilt, die weitere Entwicklung des Unternehmens und die Rahmenbedingungen im Sektor genau zu beobachten. Insbesondere die Profitabilität und die Fähigkeit, die gesteckten Ziele zu erreichen, werden entscheidend für die zukünftige Kursentwicklung sein.