Kultursommer Bregenz 2025: Ein vielfältiges Programm erwartet Sie!

Bregenz, die Landeshauptstadt Vorarlbergs, lädt zum Kultursommer 2025 ein! Unter dem Motto „Missing Link – verbindende Rituale“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und anregendes Kulturprogramm, das über mehrere Wochen hinweg Künstler, Kulturschaffende, Institutionen und Initiativen miteinander vernetzt.

Austausch, Begegnung und Reflexion im Fokus

Der Kultursommer Bregenz schafft Räume für Austausch, Begegnung und Reflexion durch eine Vielzahl von Formaten. Dazu gehören Ausstellungen, Performances, Lesungen und Gesprächsveranstaltungen. Ziel ist es, eine Plattform für kreative Auseinandersetzung und interkulturellen Dialog zu bieten.

Highlights des Programms

  • Sommerausstellung „Regnis Singer“ von Carmen Pfanner: Im Palais Thurn und Taxis präsentiert die Künstlerin ihre Werke. Am 27. Juli lädt die Landeshauptstadt unter dem Motto „Songs, Frühstück und Führung“ ins Café Radio ein. Bei Kaffee, Croissants und musikalischer Begleitung sprechen Carmen Pfanner und Kuratorin Judith Reichert über die zentralen Themen der Ausstellung. Im Anschluss findet eine Führung durch die Galerie statt.
  • Dialogführung mit Carmen Pfanner und Ingrid Adamer: Am 23. Juli findet eine Dialogführung durch die Ausstellung mit Carmen Pfanner und Kunsthistorikerin Ingrid Adamer statt.
  • Stadtbücherei Bregenz beteiligt sich: Die Stadtbücherei Bregenz ist mit mehreren Formaten dabei. Die mobile Pop-up-Bücherei macht am 28. Juli sowie am 20. August Station am großen Spielplatz in der Achsiedlung und lädt Kinder und Familien zu spannenden Lesungen ein.
  • Kreative Schreibwerkstatt mit André Pilz: Am 28. August findet im Bürgertreff Achsiedlung eine kreative Schreibwerkstatt mit Autor André Pilz statt. Alle, die Freude am Schreiben haben, sind willkommen – unabhängig von Vorkenntnissen oder Genre.

Der Kultursommer Bregenz 2025 verspricht ein facettenreiches Programm für Kunst- und Kulturinteressierte jeden Alters. Es bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Region zu entdecken und sich mit anderen Menschen auszutauschen.

Compartir artículo