Markus Lanz bleibt ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und bietet auch im Juli 2025 informative und kontroverse Diskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Die Sendungen vom 9. und 10. Juli 2025 boten wieder eine breite Themenvielfalt und interessante Gäste.
Markus Lanz vom 9. Juli 2025: Stromsteuer, SPD und Integration
In der Sendung vom 9. Juli diskutierte Markus Lanz mit seinen Gästen über das Stromsteuer-Debakel, den Zustand der SPD, die deutsche Wirtschaftspolitik und Versäumnisse in der Integrationspolitik.
- Alexander Schweitzer (SPD-Politiker): Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident äußerte sich als Parteivize zu den genannten Themen.
- Julia Löhr (Journalistin, FAZ): Sie analysierte das Umfragetief der SPD und die Arbeit von Parteichef Klingbeil, sowie die industriepolitischen Herausforderungen Deutschlands.
- Kolja Saß (FDP-Kommunalpolitiker): Er kritisierte den politischen Umgang mit sexuellen Belästigungen in einem Gelnhausener Schwimmbad.
- Ahmad Mansour (Psychologe): Der Experte für Extremismusprävention sprach über Versäumnisse in der Integrationspolitik und die Sicherheit in Schwimmbädern.
Markus Lanz vom 10. Juli 2025: Klimapolitik im Fokus
Die Sendung vom 10. Juli widmete sich schwerpunktmäßig der deutschen Klimapolitik. Diskutiert wurden unter anderem:
- Das ambitionierte Ziel der Stadt Tübingen, bis 2030 klimaneutral zu werden.
- Verschiedene Ansätze für eine nachhaltige Gesellschaft.
- Die Notwendigkeit einer beschleunigten ökologischen Transformation.
- Neueste Erkenntnisse der Klimaforschung angesichts zunehmender Extremwetterereignisse.
Die Gäste am 10. Juli waren:
- Boris Palmer (Oberbürgermeister von Tübingen): Er erläuterte die Pläne für die Klimaneutralität Tübingens.
- Maja Göpel (Politikökonomin): Sie präsentierte Konzepte für eine nachhaltige Gesellschaft und forderte mehr Tempo bei der ökologischen Transformation.
- Jochem Marotzke (Klimaforscher): Er gab Einblicke in die aktuelle Klimaforschung.
- Axel Bojanowski (Wissenschaftsjournalist, Die Welt): Er kritisierte die deutsche Klimapolitik.
Markus Lanz bleibt ein wichtiger Anlaufpunkt für aktuelle Debatten und bietet eine Plattform für unterschiedliche Meinungen und Perspektiven.