Samsung Aktie: Gewinneinbruch durch schwächelndes KI-Geschäft?

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung hat einen deutlichen Gewinneinbruch im zweiten Quartal des Jahres gemeldet. Laut vorläufigen Zahlen sank der operative Gewinn um 56 Prozent auf 4,6 Billionen Won, was etwa 3 Milliarden Euro entspricht. Dieser Rückgang überraschte Analysten, die mit 6,2 Billionen Won gerechnet hatten. Besonders betroffen ist die Chipsparte, einst das Aushängeschild des Unternehmens.

Ursachen des Gewinneinbruchs

Samsung begründet den Rückgang mit mehreren Faktoren. Dazu gehören Wertberichtigungen auf Lagerbestände und die US-Exportbeschränkungen für fortschrittliche KI-Chips nach China. Diese Beschränkungen treffen Samsung gleich doppelt: wirtschaftlich, da China ein wichtiger Absatzmarkt ist, und strategisch, da sie die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz beeinträchtigen.

Verlust der Marktführerschaft

Ein weiterer Rückschlag für Samsung ist der Verlust der Spitzenposition als weltweit größter Anbieter von Speicherchips. Der Branchendienst Counterpoint Research berichtet, dass der Konkurrent SK Hynix nun mit einem Marktanteil von 36 Prozent bei klassischen DRAM-Speichern die Führung übernommen hat. Samsung kommt auf 34 Prozent, während Micron 25 Prozent hält. Auch im Bereich der zukunftsweisenden HBM-Speicherchips (High Bandwidth Memory) scheint Samsung hinterherzuhinken.

Ausblick

Die endgültigen Geschäftszahlen für das zweite Quartal will Samsung Ende Juli vorlegen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Quartalen entwickeln wird. Die Herausforderungen im KI-Geschäft und der zunehmende Wettbewerb im Speicherchipmarkt werden Samsung weiterhin vor große Aufgaben stellen. Die Auswirkungen der US-Handelspolitik, insbesondere die Exportbeschränkungen und mögliche Strafzölle, könnten die Geschäftsaussichten zusätzlich belasten.

  • Gewinneinbruch von 56 Prozent im zweiten Quartal
  • Chipsparte besonders betroffen
  • US-Exportbeschränkungen als Hauptgrund genannt
  • Verlust der Marktführerschaft bei Speicherchips an SK Hynix

Compartir artículo