Die Feuerwehren in Brandenburg kämpfen weiterhin gegen mehrere Waldbrände, insbesondere im Süden des Landes. Die extreme Hitze, anhaltende Trockenheit und starker Wind erschweren die Löscharbeiten erheblich. Mehrere Feuerwehrleute wurden dabei teils schwer verletzt.
Lage in Brandenburg angespannt
Nach Angaben des Innenministers René Wilke (parteilos) waren am Mittwoch rund zehn Waldbrände aktiv, darunter fünf in der Lausitz. Der Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel sprach sogar von zwölf Bränden, die allein am Mittwoch ausgebrochen sind.
Besonders besorgniserregend ist die Situation in der Gohrischheide (Sachsen) an der Grenze zu Brandenburg. Dort brennt es seit Dienstag, und das Feuer hat sich bereits auf einer Fläche von 600 Hektar ausgebreitet. Die Brandfläche hat sich seit Mittwochmittag verzehnfacht und breitet sich in Richtung Brandenburg aus.
Verletzte und Evakuierungen
Zwei Feuerwehrleute erlitten bei den Löscharbeiten Verbrennungen und wurden schwer verletzt. In Sachsen musste der Ort Heidehäuser mit einem Wohnheim für Schwerbehinderte evakuiert werden. Betroffen sind 100 Menschen, darunter 45 Heimbewohner.
Warnung vor Rauchbelästigung
Die Regionalleitstelle Lausitz warnte vor Rauch- und Geruchsbelästigung durch die Waldbrände. Anwohner rund um Mühlberg/Elbe (Elbe-Elster) wurden aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen sowie Lüftungen und Klimaanlagen auszuschalten. Eine direkte Gefährdung der Bevölkerung besteht derzeit aber nicht.
Hohe Waldbrandgefahr in Deutschland
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für viele Regionen in Deutschland die höchste Waldbrandgefahrenstufe ausgerufen. Besonders betroffen sind Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Auch im Rest des Landes herrscht eine hohe Waldbrandgefahr.
Der DWD mahnt zur Beachtung des Rauchverbots in Wäldern, dem Verzicht auf das Wegwerfen von Zigaretten aus Autos oder Zügen und der Nutzung ausgewiesener Feuerstellen für Lager- und Grillfeuer. Auch das Parken von Autos auf ausgewiesenen Parkplätzen ist wichtig, da sich Grasflächen durch heiße Abgasanlagen entzünden können.
- Beachten Sie das Rauchverbot im Wald.
- Werfen Sie keine Zigaretten weg.
- Nutzen Sie nur ausgewiesene Feuerstellen.
- Parken Sie nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.