In Schwalmstadt-Treysa findet derzeit eine inklusive Lehm-Werkstatt der Hephata Diakonie statt, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringt. Die Mitmachaktion, die noch bis zum 4. Juli läuft, bietet eine einzigartige Gelegenheit, kreativ zu werden und gleichzeitig den sozialen Austausch zu fördern.
Kreativität kennt keine Grenzen
Die Werkstatt bietet verschiedene Stationen, an denen mit Lehm gearbeitet werden kann. Besucher können Figuren wie Pilze oder Tiere formen, Lehm mit den Füßen stampfen oder an einer großen, begehbaren Skulptur mitwirken. Dozentin Verena Franke und ihr Kollege Fabian Zimmer haben das Projekt ins Leben gerufen und werden von Studierenden der Ausbildungsgänge Erzieher, Heilerziehungspfleger und Heilpädagoge unterstützt.
Ein Ort der Begegnung und des Lernens
Die Lehm-Werkstatt hat sich in den ersten Tagen bereits zu einem lebendigen Ort des Austauschs entwickelt. Klienten aus Wohngruppen, Schüler der Hephata-Berufsschule, Mitarbeitende, Kita-Kinder aus Treysa und Besucher aus dem Stadtteil nehmen teil und gestalten gemeinsam. „Wir sind durchweg mit ganz viel Spaß dabei“, betont Zimmer.
Die Studierenden sammeln durch das gemeinsame kreative Arbeiten wertvolle Praxiserfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen. „Sie erleben, wie man miteinander lernt – auch untereinander. Das ermöglicht Lernen und Begegnung in neuen Kontexten“, erklärt Franke. Die Werkstatt ist somit eine ideale Vorbereitung auf ihren späteren Beruf, da sie lernen, sich spontan auf neue Situationen einzulassen und Bildung zugänglich und erlebbar zu machen.
40 Jahre Einsatz für die Gemeinschaft: Feuerwehrleute geehrt
In Gilserberg und Oberaula wurden elf Feuerwehrleute für ihren 40-jährigen aktiven Dienst mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen geehrt. Landrat Winfried Becker würdigte die langjährige und engagierte Arbeit der Einsatzkräfte, die rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bereitstehen. Neben der Brandbekämpfung leisten sie auch technische Hilfe bei Unfällen und Unwetterlagen.
- Hildegard Damm, Gilserberg
- Frank Hahn, Gilserberg-Lischeid
- Markus Böth, Gilserberg-Sachsenhausen
- Thorsten Gömpel, Gilserberg-Sachsenhausen
- Manfred Wagner, Gilserberg-Schönstein
- Michael Becker, Oberaula
- Markus Boländer, Oberaula
- Holger Grimm, Oberaula
- Andreas Herget, Oberaula
- Thomas Maurer, Oberaula-Olberode
- Dirk Schmitt, Oberaula-Olberode
Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar betonte die Bedeutung der Kameradschaft unter den Feuerwehrleuten und dankte den Geehrten für ihre Treue und ihr Engagement.