Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 stehen vor der Tür und versprechen ein Spektakel der Extraklasse. Vom 13. bis 21. September werden über 2.000 Athleten aus rund 200 Nationen im Japan National Stadium in Tokio um Medaillen kämpfen. Es ist das zweite Mal, dass Tokio die Weltmeisterschaften ausrichtet, das erste Mal seit 1991.
Stars im Fokus
Neben etablierten Größen wie Sydney McLaughlin-Levrone, Noah Lyles und Sha'Carri Richardson aus den USA, wird auch der australische Sprint-Shootingstar Gout Gout sein Debüt auf der Weltbühne geben. Der Teenager muss sich in seinem 200-Meter-Lauf gegen starke Konkurrenz beweisen, darunter Bryan Levell, der kürzlich die drittschnellste 200-Meter-Zeit in der jamaikanischen Geschichte aufgestellt hat. Auch der kanadische Star Andre De Grasse wird in Tokio an den Start gehen und in den Disziplinen 100m, 200m und 4x100m Staffel um Medaillen kämpfen.
Zeitplan und Übertragung
Die Wettkämpfe beginnen am 13. September und enden am 21. September. Fans können die Weltmeisterschaften live im TV und Stream verfolgen. Internationale Übertragungspartner, wie CBC Sports/Radio-Canada in Kanada, werden die Wettkämpfe übertragen. Ein detaillierter Zeitplan der wichtigsten Wettkämpfe:
- 13. September: 20:35 - 100m Vorläufe
- 14. September: 20:45 - 100m Halbfinale, 22:20 - 100m Finale
- 17. September: 20:15 - 200m Vorläufe
- 18. September: 21:02 - 200m Halbfinale
- 19. September: 22:06 - 200m Finale
- 20. September: 20:25 - 4x100m Vorläufe
- 21. September: 21:20 - 4x100m Finale
Tokio bereitet sich darauf vor, die Weltelite der Leichtathletik zu empfangen und unvergessliche Wettkämpfe zu präsentieren. Das Japan National Stadium, bereits Austragungsort der Olympischen Spiele 2020, bietet dafür die perfekte Kulisse.