Ørsted Aktie im freien Fall: Trump-Politik und Kapitalerhöhung belasten

Die Ørsted Aktie erlebt derzeit einen dramatischen Absturz. Der dänische Windkraftanlagenentwickler sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die zu einem Kursverlust von über 25 Prozent am Montag führten. Dieser Einbruch hat den Börsenwert des Unternehmens um fast 4,5 Milliarden Euro reduziert, ausgehend von einem vorherigen Wert von 17,4 Milliarden Euro.

Gründe für den Kursverfall: Trump und Kapitalerhöhung

Einer der Hauptgründe für den Kursrutsch ist die geplante Kapitalerhöhung von rund 8,1 Milliarden Euro (9,4 Milliarden Dollar). Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem Ørsted den geplanten Teilverkauf des Sunrise Wind Projekts in der Nähe von New York City absagen musste. Das Unternehmen sucht nun nach alternativen Wegen, um das benötigte Kapital zu beschaffen. Laut CNBC plant Ørsted, die neuen Aktien zunächst den bestehenden Aktionären anzubieten.

Trump-Politik erschwert Windkraftausbau in den USA

Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die veränderte politische Landschaft in den USA unter Präsident Donald Trump. Seine Politik setzt verstärkt auf die Förderung heimischer fossiler Energieträger wie Erdöl und Erdgas. Dies erschwert den Ausbau der Windkraft erheblich, beispielsweise durch die Streichung von Fördermitteln für Windenergieprojekte. Diese Maßnahmen beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien und setzen Ørsted unter Druck.

Ørsted: Ein globaler Player trotz Herausforderungen

Trotz der aktuellen Schwierigkeiten ist Ørsted ein bedeutendes Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie. Mit Hauptsitz in Fredericia, Dänemark, erzielte Ørsted im Jahr 2024 einen Umsatz von 9,5 Milliarden Euro und einen operativen Gewinn von 4,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 8300 Mitarbeiter und betreibt auch deutsche Offshore-Anlagen in der Nordsee. Die Zukunft wird zeigen, wie Ørsted die aktuellen Herausforderungen meistern und seine Position als führender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien behaupten kann.

  • Geplante Kapitalerhöhung von 8,1 Milliarden Euro
  • Absage des Teilverkaufs des Sunrise Wind Projekts
  • Trump-Politik benachteiligt Windkraft in den USA
  • Umsatz 2024: 9,5 Milliarden Euro

Compartir artículo