Albanien: Anti-Korruptionskampf, Wirtschaftswachstum und SEPA-Beitritt

Albanien erlebt derzeit eine bemerkenswerte Phase des Wandels und der Entwicklung. Im Fokus stehen der Kampf gegen die Korruption, das Wirtschaftswachstum und der Beitritt zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA).

Anti-Korruptions-Einheit nimmt wichtige Persönlichkeiten fest

Erstmals in seiner Geschichte geht Albanien mit einer unabhängigen Anti-Korruptions-Einheit gegen Politiker, Beamte und Drogenhändler vor. Diese Einheit scheint ohne Ansehen der Person zu agieren. Premierminister Edi Rama zeigt sich nicht immer erfreut über diese Entwicklung, aber die Einheit arbeitet unbeeindruckt weiter. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und zur Bekämpfung der Korruption dar, die das Land lange Zeit geplagt hat.

Stärkung des Lek durch Export, Tourismus und Rücküberweisungen

Der albanische Lek hat seit 2018 gegenüber ausländischen Währungen an Wert gewonnen. Laut Gent Sejko, dem Gouverneur der albanischen Zentralbank, spiegelt dies strukturelle Veränderungen in der albanischen Wirtschaft wider. Dazu gehören ein wachsender Export, der expandierende Tourismus und erhöhte Rücküberweisungen von im Ausland lebenden Albanern. Die Zentralbank hat strategische Devisenkäufe getätigt, um die Devisenreserven des Landes zu stärken.

Albanien tritt SEPA bei

Ein bedeutender Meilenstein ist Albaniens Beitritt zum SEPA-Raum. Ab dem 7. Oktober 2025 wird das albanische Bankensystem vollständig in den SEPA-Rahmen integriert sein. Dies wird die Kosten für grenzüberschreitende Überweisungen senken und den Finanzfluss mit EU-Ländern erleichtern. Albanische Bürger und Unternehmen könnten dadurch jährlich bis zu 20 Millionen Euro an Gebühren sparen. Zudem werden die Transparenz und die Sicherheit der Zahlungen verbessert.

Zentralbank hält Leitzins unverändert

Die albanische Zentralbank hat ihren Leitzins bei der Sitzung am 6. August unverändert bei 2,5 % belassen, nachdem sie ihn im Juli um 25 Basispunkte gesenkt hatte. Auch die Übernachtkredit- und Einlagensätze blieben unverändert bei 3,5 % bzw. 1,5 %. Die jährliche Inflation stieg im Juni auf 2,4 %, den höchsten Wert seit Februar 2024, blieb aber unter dem Zielwert der Zentralbank von 3 % für 2025. Das BIP wuchs im ersten Quartal 2025 um 3,4 % gegenüber dem Vorjahr, was das langsamste Wachstum seit dem vierten Quartal 2023 darstellt. Die Entscheidung deutet auf eine abwartende Haltung hin, da die politischen Entscheidungsträger das Gleichgewicht zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum bewerten.

Prioritäten für die Zukunft

Die Formalisierung der Wirtschaft, die Reduzierung der Bargeldnutzung, die Ausweitung der finanziellen Inklusion für Einzelpersonen und Unternehmen sowie die Anziehung ausländischer Investitionen mithilfe moderner Zahlungsinfrastruktur und makroökonomischer Stabilität bleiben die Kernprioritäten Albaniens.

Compartir artículo