Das "heute-journal" ist seit fast 50 Jahren eine feste Größe im deutschen Fernsehen. Es bietet den Zuschauern tiefere Einblicke und Hintergründe zu aktuellen Themen, die in der regulären "heute"-Sendung oft keinen Platz finden. Doch was verdienen die Moderatoren und Moderatorinnen dieser renommierten Nachrichtensendung eigentlich?
Festanstellung vs. Honorar: Das Gehaltsmodell
Im Gegensatz zur ARD, wo Nachrichtensprecher der "Tagesschau" pro Sendung honoriert werden, sind die Moderatoren des "heute-journals" festangestellt beim ZDF. Ihr Jahresgehalt kann dabei variieren. Vor einigen Jahren veröffentlichte die "Welt" eine Liste der Top-Verdiener beim ZDF, auf der auch die Gesichter des "heute-journals" zu finden waren.
Marietta Slomka und Christian Sievers: Die Gehaltszahlen
Laut dieser Liste soll Marietta Slomka ein Jahresgehalt von 393.750 Euro (brutto) beziehen, während Christian Sievers jährlich 350.000 Euro (brutto) erhalten soll. Es ist jedoch möglich, dass diese Gehälter mittlerweile angepasst wurden. Zum Vergleich: Claus Kleber, der sich inzwischen im Ruhestand befindet, soll ein Jahresgehalt von 600.000 Euro (brutto) bezogen haben.
Millionengehälter im ZDF: Ein Vergleich
Die Gehälter von Slomka und Sievers sind im Vergleich zu anderen Top-Verdienern beim ZDF jedoch noch relativ moderat. Markus Lanz führt die Liste mit einem Jahresgehalt von 1,9 Millionen Euro an. Auch Horst Lichter und Oliver Welke sollen über eine Million Euro pro Jahr verdienen. Diese Zahlen verdeutlichen die Gehaltsstruktur innerhalb des Senders.
Das "heute journal update", eine aktualisierte Spätausgabe der Sendung, wird im Wechsel von Hanna Zimmermann und Nazan Gökdemir moderiert und bietet neueste Nachrichten und Hintergrundberichte.
Die Gehaltsunterschiede im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Während einige die hohen Gehälter für gerechtfertigt halten, da sie die Qualität und den Erfolg der Sendungen widerspiegeln, kritisieren andere die mangelnde Transparenz und die Diskrepanz zu den Gehältern anderer Berufsgruppen.