Die Uckermark, eine Region, in der andere Urlaub machen, steht vor einer Zerreißprobe. Einerseits locken Top-Wohnadressen mit hoher Lebensqualität, andererseits bieten sich vermeintliche "Schnäppchen" als Zweitwohnsitze an. Doch Autobahnlärm und Windräder bedrohen die Lebensqualität und den Wert der Immobilien.
Heimatcheck: Immobilienmarkt im Fokus
Der aktuelle "Heimatcheck" bewertet den Immobilienmarkt in der Uckermark (zwischen Templin, Prenzlau, Schwedt und Angermünde) positiv und vergibt Platz 3 im nördlichen Vergleich. Dabei wurden insbesondere die Höhe der Mieten und Kaufpreise sowie das Wohnungsangebot bewertet.
Regionale Unterschiede in der Bewertung
Besonders gut schnitten Carmzow-Wallmow, Brüssow und Randowtal ab, während Lychen, Boitzenburger Land und Templin weniger gut bewertet wurden. Diese Werte korrelieren stark mit anderen Faktoren wie Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Freizeitangeboten.
Prignitz: Gemischtes Bild beim Immobilienmarkt
Auch in der Prignitz zeigt der "Heimatcheck" ein gemischtes Bild des Immobilienmarktes. Der Traum vom Eigenheim zieht viele Großstädter aufs Land. Die Gemeinde Plattenburg erhielt die beste Bewertung, gefolgt von Perleberg, Wittenberge und Lenzen.
Sportangebote für Kinder und Senioren fehlen
Ein weiterer "Heimatcheck" untersuchte die Sportangebote für Kinder und Senioren in Mecklenburg-Vorpommern, der Prignitz und der Uckermark. Die Ergebnisse zeigen, dass hier noch Verbesserungsbedarf besteht. Viele wünschen sich mehr und vielfältigere Sportangebote in ihren Gemeinden.
- Uckermark: Top-Wohnadressen vs. günstige Zweitwohnsitze
- Prignitz: Gemischte Meinungen zum Immobilienmarkt
- Mecklenburg-Vorpommern: Bedarf an Sportangeboten