Der Odeonsplatz in München verwandelt sich auch 2025 wieder in eine atemberaubende Open-Air-Bühne für Klassikliebhaber. "Klassik am Odeonsplatz" ist seit dem Jahr 2000 ein fester Bestandteil des Münchner Kulturkalenders und zieht jedes Jahr tausende Besucher an.
Am 19. Juli wird das Event im Fernsehen übertragen und bietet 105 Minuten musikalischen Hochgenuss. Die Veranstaltung zeichnet sich durch die einzigartige Atmosphäre und das hohe musikalische Niveau aus. Zwei der besten Orchester Münchens und weltberühmte Klassikstars treten an einem Wochenende im Juli vor der beeindruckenden Kulisse des Odeonsplatzes auf.
Lisa Batiashvili gibt ihr Debüt
In diesem Jahr gibt die georgische Geigenvirtuosin Lisa Batiashvili ihr Debüt bei "Klassik am Odeonsplatz". Sie wird das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven spielen, ein wahrer Klassiker der Violinliteratur. Im Anschluss präsentieren die Münchner Philharmoniker unter der Leitung ihres designierten Chefdirigenten Lahav Shani Rachmaninows „Symphonische Tänze“.
Weitere musikalische Höhepunkte
Neben "Klassik am Odeonsplatz" gibt es in Deutschland zahlreiche weitere Klassik-Events. So feierte beispielsweise das BR-Symphonieorchester einen Triumph in Bad Kissingen. Ein ausverkauftes Haus, virtuoses Spiel und musikalische Intelligenz kennzeichneten den Klassikabend mit Trifonov und Welser-Möst.
Ob in München oder anderswo in Deutschland, die Klassikszene bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, hochkarätige Konzerte zu erleben. "Klassik am Odeonsplatz" ist jedoch aufgrund seiner einzigartigen Atmosphäre und der hochkarätigen Besetzung ein besonderes Highlight.
- Lisa Batiashvili: Debüt am Odeonsplatz
- Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani
- Beethovens Violinkonzert und Rachmaninows „Symphonische Tänze“