Am 3. Juli jährte sich die US-amerikanische Kinopremiere von "Zurück in die Zukunft" zum 40. Mal. Der Film, der Marty McFly und Doc Brown auf eine abenteuerliche Reise durch die Jahrzehnte schickt, hat bis heute Kultstatus erreicht.
Ein Blick zurück: Was macht den Film so besonders?
"Zurück in die Zukunft" begeistert seit Generationen mit seiner originellen Geschichte, dem charmanten Humor und den unvergesslichen Charakteren. Die Mischung aus Science-Fiction, Abenteuer und Komödie macht den Film zu einem zeitlosen Klassiker, der immer wieder aufs Neue begeistert.
Michael J. Fox: Vom Filmstar zum Parkinson-Kämpfer
Michael J. Fox, der Marty McFly verkörperte, machte in den 90er-Jahren seine Parkinson-Erkrankung öffentlich. Seitdem engagiert er sich unermüdlich für die Forschung und Heilung der Krankheit. Seine Stiftung, die Michael J. Fox Foundation, hat in den letzten 25 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Parkinson-Forschung geleistet. Trotz seiner Erkrankung lässt sich Fox nicht unterkriegen und tritt weiterhin öffentlich auf. So stand er beispielsweise im letzten Jahr mit Coldplay beim Glastonbury Festival auf der Bühne.
Filmrequisiten im Sammlerfieber
Neben dem legendären DeLorean sind auch andere Gegenstände aus dem Film bei Sammlern heiß begehrt. Aktuell wird weltweit nach der kirschroten Gibson-Gitarre gesucht, auf der Marty McFly im Film spielt.
"Zurück in die Zukunft" bald nicht mehr auf Netflix
Für alle Fans, die die Trilogie noch einmal auf Netflix streamen möchten, gibt es schlechte Nachrichten: "Zurück in die Zukunft", "Zurück in die Zukunft II" und "Zurück in die Zukunft III" sind nur noch bis zum 15. Juli auf der Plattform verfügbar. Alternativ sind die Filme aber auch auf DVD, Blu-ray und als 4K-Blu-ray erhältlich.
Ein zeitloser Klassiker
Auch nach 40 Jahren hat "Zurück in die Zukunft" nichts von seiner Faszination verloren. Der Film ist ein Beweis dafür, dass gute Geschichten zeitlos sind und auch in Zukunft begeistern werden.