3sat Mediathek: Kann Deutschland von der Schweizer Demokratie lernen?

Die 3sat Mediathek bietet aktuell interessante Beiträge zum Thema Demokratie und die Frage, ob Deutschland von der direkten Demokratie der Schweiz lernen kann. Mehrere Sendungen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und laden zur Auseinandersetzung ein.

Schweizer Demokratie als Vorbild?

Die Sendung "Kulturzeit" vom 02.07.2025 widmet sich der Frage, ob die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie ein Vorbild für andere Länder sein kann. Die Sendung beleuchtet verschiedene Aspekte des Schweizer Systems, darunter Volksabstimmungen und die Rolle der Kantone. Geht es um direkte Demokratie, ist die Schweiz ein Vorreiter, der seinesgleichen sucht.

Sternstunde Philosophie Extra: Demokratie in der Krise

In "Sternstunde Philosophie Extra" diskutieren Barbara Bleisch und ihre Gäste – Jagoda Marinić, Oliver Zimmer und Jonas Lüscher – die Frage, ob die Demokratie in der Krise steckt und ob das Volk immer Recht hat. Die Sendung geht der wachsenden Skepsis an demokratischen Verfahren und der Wut unter den Bürgern auf den Grund. Müssen wir die Demokratien retten?

Direkte Demokratie: Was kann Deutschland lernen?

Die 3sat-Doku "Die beste Demokratie der Welt?" geht der Frage nach, was Deutschland von der Schweiz lernen kann. Der Schweizer Journalist Roger Brunner reist durch Deutschland und erklärt, wie Politik in der Schweiz funktioniert. Die Doku beleuchtet, wie es zu Volksabstimmungen kommt und was es mit der Konkordanzregierung auf sich hat.

  • Volksabstimmungen: Ein zentrales Element der Schweizer Demokratie.
  • Konkordanzregierung: Ein politisches System, das auf Konsens basiert.
  • Föderalismus: Die Kantone haben einen großen Gestaltungsrahmen.

Die Beiträge in der 3sat Mediathek bieten eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie und laden dazu ein, über die Zukunft unserer politischen Systeme nachzudenken. Es wird untersucht, ob die direkte Demokratie noch zeitgemäß ist, insbesondere im Hinblick auf Herausforderungen wie den Klimawandel und die wachsende soziale Ungleichheit.

Compartir artículo