Martina Hingis: Eine Tennislegende wird 45
Martina Hingis, das Schweizer Tennis-Wunderkind, feiert ihren 45. Geburtstag. Sie katapultierte sich 1997 an die Spitze der Weltrangliste und stieß Steffi Graf vom Tennis-Thron. Heute führt sie ein erfülltes Leben als Mutter und Nachwuchstrainerin.
Als Steffi Grafs Nimbus der Unbesiegbarkeit verblasste, schlug die Stunde von Martina Hingis. Die damals erst 16-jährige Schweizerin eroberte 1997 den ersten Platz der Weltrangliste. Ihr Aufstieg war rasant und geprägt von außergewöhnlichem Talent und Ehrgeiz.
Eine turbulente Karriere mit Höhen und Tiefen
Hingis' Karriere begann früh. Ihre Mutter Melanie Molitor, selbst Tennisprofi, förderte ihre Tochter und benannte sie nach ihrem Idol Martina Navratilova. Bereits mit 13 Jahren startete Hingis 1994 ihre Profikarriere.
Ende 1996 begann Hingis' kometenhafter Aufstieg mit Turniersiegen in Filderstadt und Oakland. Sie besiegte Anke Huber und Monica Seles, beides ehemalige Jungstars. Im WTA-Saisonfinale in New York unterlag sie Graf zwar noch knapp, doch der Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten.
Es folgten Titelgewinne in Sydney, bei den Australian Open, in Tokio, Paris und Key Biscayne. Während Graf ihre Saison nach einer Knieoperation beendete, dominierte Hingis nach Belieben. Dieser Erfolg ebnete den Weg für eine bemerkenswerte Karriere. Doch auch Steffi Grafs Leistung darf nicht vergessen werden. Ihr "Golden Slam" im Jahr 1988, bei dem sie alle vier Grand-Slam-Turniere und die olympische Goldmedaille gewann, bleibt ein unübertroffenes Meisterwerk.
Steffi Grafs unvergesslicher "Golden Slam"
Vor 37 Jahren, im Jahr 1988, vollbrachte Steffi Graf eine Leistung, die bis heute einzigartig ist: den "Golden Slam". Sie gewann alle vier Grand-Slam-Turniere (Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open) und die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul. Im Finale der French Open besiegte sie Natalia Zvereva mit einem beeindruckenden 6:0, 6:0 in nur 32 Minuten.
Im US Open Finale traf Graf auf Gabriela Sabatini, die ihr einen harten Kampf lieferte. Trotzdem setzte sich Graf in drei Sätzen durch und sicherte sich ihren Platz als fünfte Spielerin in der Tennisgeschichte, die einen "Grand Slam" erreichte.
Trotz der Strapazen der Saison nahm Graf auch an den Olympischen Spielen in Seoul teil. Sie gewann die Goldmedaille und krönte damit ihr historisches Jahr. Ihr "Golden Slam" bleibt bis heute eine unerreichte Leistung im Tennis.