Lufthansa Piloten stimmen für Streik: Droht Chaos zu den Herbstferien?

Die Piloten der Lufthansa haben in einer Urabstimmung mit deutlicher Mehrheit für einen Streik gestimmt. Betroffen sind sowohl die Lufthansa-Kerngesellschaft als auch die Frachttochter Lufthansa Cargo, wie die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) mitteilte. Dieses Ergebnis ermöglicht es der Gewerkschaft, „bei Bedarf alle notwendigen Maßnahmen bis hin zu Arbeitskampfmaßnahmen“ einzuleiten.

Was bedeutet ein Streik für Nordrhein-Westfalen?

Die Ankündigung kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn Nordrhein-Westfalen steht kurz vor den Herbstferien. Der erste offizielle Ferientag ist der 13. Oktober. Ein Streik der Lufthansa würde in NRW vor allem Zubringerflüge treffen, beispielsweise nach Frankfurt oder München. Von diesen Drehkreuzen starten die meisten Langstrecken- und Ferienflüge der Lufthansa.

Eurowings nicht betroffen

Wichtig zu wissen: Vom Streik sind ausschließlich Flüge der Lufthansa betroffen, nicht aber die der Eurowings. Eurowings hat ihren Sitz in Düsseldorf und ist eine Tochtergesellschaft der Lufthansa.

Hintergrund des Streiks: Forderung nach höherer Altersvorsorge

Die Vereinigung Cockpit fordert die Lufthansa auf, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. Konkret geht es um höhere Arbeitgeberbeiträge zur betrieblichen Altersvorsorge für die rund 4.800 Cockpit-Beschäftigten. Das System wurde 2017 umgestellt, wobei nun nur noch die Einzahlung, nicht aber die Auszahlung garantiert wird. Aufgrund niedriger Zinsen ist das Versorgungsniveau gesunken.

Die Lufthansa lehnt die Forderung als unbezahlbar ab. Die Vereinigung Cockpit hatte die Verhandlungen nach sieben Runden für gescheitert erklärt.

Fluggastrechte im Streikfall

Sollte ein Flug aufgrund eines Streiks annulliert werden, haben Fluggäste laut der Verbraucherzentrale NRW grundsätzlich Anspruch auf eine alternative Beförderung, beispielsweise mit der Bahn, oder einen Ersatzflug. Darüber hinaus können Passagiere vom Vertrag zurücktreten und eine Rückerstattung des Ticketpreises verlangen.

Was Passagiere jetzt tun sollten:

  • Flugstatus regelmäßig überprüfen
  • Kontakt zur Fluggesellschaft aufnehmen
  • Ansprüche dokumentieren

Compartir artículo