Unser Sandmännchen, die beliebte Kultfigur der Fernsehgeschichte, wird in Leipzig mit einer großen Ausstellungsshow gefeiert. Vom 1. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026 präsentiert das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig in Kooperation mit der rbb-Media die Sonderausstellung „Unser Sandmännchen in Leipzig.“
Eine Reise durch die Geschichte des Sandmännchens
Gerhard Behrendt entwickelte die ewig junge Puppe mit Zipfelmütze und Bart im Jahr 1959 für das Fernsehen der DDR. Seitdem begleitet das Sandmännchen Kinder in den Schlaf und ist aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Die Ausstellung widmet sich dieser Kultfigur und zeigt, wie die Puppe laufen lernte.
Originale Puppen und Kulissen
Besucher können originale Sandmännchen-Puppen und Begleitfiguren wie Herr Fuchs und Frau Elster bewundern. Auch originale Szenen aus vielen Jahrzehnten Sandmännchen-Produktion werden gezeigt. Ein Highlight ist der spektakuläre Fuhrpark des Sandmännchens mit dem „Senkrechtstarter“ sowie Requisiten und Kulissen aus seinen Besuchen im Märchenwald, im Weltraum oder in Leipzig.
- Originale Sandmännchen-Puppen
- Begleitfiguren wie Herr Fuchs und Frau Elster
- Spektakulärer Fuhrpark des Sandmännchens
- Requisiten und Kulissen aus verschiedenen Sandmännchen-Folgen
Neben der Ausstellung gibt es auch Mitmachaktionen und interaktive Bereiche für Kinder. Eine Auswahl an Sandmännchen-Folgen wird ebenfalls gezeigt. Die Ausstellung „Unser Sandmännchen in Leipzig“ verbindet Generationen und lädt Kinder, Eltern und Großeltern zum Staunen und Erinnern ein.
Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger betont: „Mit dieser für Jung und Alt attraktiven Ausstellung kommt der Sandmann in Leipzig auch ein Stück nach Hause.“
Für die jüngsten Zuschauer gibt es auch weiterhin täglich neue Geschichten mit dem Sandmännchen, wie beispielsweise die Episode „Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Teufelchen“, in der Kito lernt, seine Wut zu kontrollieren.