ZF, ein führender Technologiekonzern, präsentierte auf der IAA Mobility in München innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Im Fokus standen dabei die Weiterentwicklung des Hybrid-Getriebes, ein smartes Lenkradkonzept und weitere zukunftsweisende Technologien.
Weiterentwickeltes Hybrid-Getriebe für mehr Reichweite
Angesichts der zunehmenden Hybridisierung hat ZF sein Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP umfassend weiterentwickelt. Das neue 8HP evo ist effizienter, leichter und benötigt weniger Bauteile. Es ist stärker auf die Anforderungen der Elektrifizierung von Fahrzeugen zugeschnitten. Besonders hervorzuheben ist die Steigerung der elektrischen Leistung bei Plug-in-Hybriden (PHEV) von 160 kW auf 200 kW sowie des maximalen elektrischen Drehmoments von 500 Nm auf 600 Nm. Dies ermöglicht eine Reichweitensteigerung von bis zu zehn Prozent bei gleicher Batteriekapazität im Vergleich zum Vorgängermodell. Zudem wird der Einsatz seltener Erden reduziert, was zur Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit beiträgt.
Neue Lösung für Vollhybride
Neben den Varianten für 48-V-Mildhybride (MHEV) und 400-V-Plug-in-Systeme bietet ZF mit dem 8HP evo nun auch eine Lösung für Vollhybride (HEV) auf 400-Volt-Basis ohne externe Lademöglichkeit. Dieses Getriebe ist leichter und kostengünstiger als die PHEV-Variante und zielt auf die steigende Nachfrage nach Vollhybriden, insbesondere im US-Markt, ab.
Smartes Lenkradkonzept für automatisiertes Fahren
ZF Lifetec präsentierte auf der IAA Mobility ein innovatives Lenkradkonzept für den automatisierten Fahrzeuginnenraum. Das Lenkrad verfügt über eine integrierte Antriebseinheit, die den Lenkradkranz in zwei Sekunden einklappt. Dies schafft Raum für neue Nutzungskonzepte im Fahrzeug, vom mobilen Büro bis zur entspannten Lounge.
Schneller Wechsel zwischen den Fahrmodi
Das einklappbare Lenkrad basiert auf einem klassischen Lenkrad mit allen bekannten Bedienelementen. In automatisierten Fahrsituationen oder im Parkmodus kann der Lenkradkranz nach unten eingeklappt werden und so ins Armaturenbrett zurückgeführt werden. Dieses Konzept vereint klassische Funktionalität mit neuer Freiheit in der Innenraumgestaltung und ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen manuellem und automatisiertem Fahren.