Ein interstellarer Besucher rast durch unser Sonnensystem und sorgt für Aufregung unter Astronomen weltweit. Der Komet 3I/ATLAS, erst der dritte seiner Art, der beobachtet wurde, gibt Wissenschaftlern Rätsel auf und bietet gleichzeitig eine einzigartige Gelegenheit, die Zusammensetzung und Herkunft interstellarer Objekte zu erforschen.
Was ist 3I/ATLAS?
3I/ATLAS ist ein interstellarer Komet, was bedeutet, dass er seinen Ursprung außerhalb unseres Sonnensystems hat. Er wurde im Juli entdeckt und ist nach 'Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019) der dritte bekannte interstellare Besucher. Der Name setzt sich zusammen aus 'i' für interstellar, '3' als der dritte entdeckte Komet dieser Art und ATLAS, dem Namen des Teleskopnetzwerks (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System), das ihn entdeckt hat.
Neue Erkenntnisse durch SPHEREx
Das SPHEREx-Weltraumobservatorium der NASA hat kürzlich neue Daten zu 3I/ATLAS veröffentlicht. Die Beobachtungen, die im August 2025 durchgeführt wurden, zeigen eine Wolke aus Kohlendioxid (CO2) um den Kometen, was auf einen Massenverlust von etwa 70 Kilogramm pro Sekunde hindeutet. Interessanterweise wurde kein Wasserdampf (H2O) nachgewiesen, was die Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt, da sich 3I/ATLAS zum Zeitpunkt der Beobachtungen nicht weit außerhalb der 'Wasser-Eis-Linie' des Sonnensystems befand.
Zusammensetzung und Herkunft
Obwohl kein gasförmiges Wasser gefunden wurde, deuten Absorptionsmerkmale im reflektierten Spektrum der Oberfläche von 3I/ATLAS auf eine Mischung aus Wasser- und Kohlendioxideis in Kombination mit organischen Stoffen hin. Dies ähnelt der Zusammensetzung von Kuipergürtelobjekten in unserem Sonnensystem, die ebenfalls kosmischer Strahlung ausgesetzt sind. Die Herkunft von 3I/ATLAS bleibt jedoch weiterhin ein Geheimnis.
Warum ist 3I/ATLAS so spannend?
Die Möglichkeit, einen interstellaren Kometen wie 3I/ATLAS zu untersuchen, ist eine seltene Gelegenheit für Wissenschaftler. Sie können so mehr über die Bedingungen und Materialien in anderen Sternensystemen erfahren und Einblicke in die Entstehung von Planeten und die Verteilung von Elementen im Universum gewinnen. Die Analyse der chemischen Zusammensetzung und der Flugbahn von 3I/ATLAS könnte dazu beitragen, die Frage zu beantworten, ob es Leben außerhalb unseres Sonnensystems gibt.
Die Faszination für 3I/ATLAS ist groß, und weitere Beobachtungen und Analysen werden hoffentlich dazu beitragen, die Geheimnisse dieses interstellaren Besuchers zu lüften.