Die Frage, ob Oliver Blume weiterhin Chef von Porsche bleibt, sorgt für anhaltende Diskussionen. Trotz Gerüchten über einen möglichen Rücktritt und die Suche nach einem Nachfolger, gibt es keine offizielle Bestätigung von Volkswagen oder Porsche. Blume selbst hatte zwar angedeutet, dass seine Doppelrolle als Chef von VW und Porsche nicht auf Dauer angelegt sei, jedoch ohne ein konkretes Datum zu nennen.
Gewinneinbrüche und Kritik an der Doppelrolle
Sowohl Volkswagen als auch Porsche verzeichneten im ersten Halbjahr deutliche Gewinneinbrüche. Diese Entwicklung führte zu Kritik an Oliver Blume, der seit 2022 beide Unternehmen leitet. Aktionäre bemängeln die Doppelrolle und sehen darin potenzielle Interessenkonflikte.
Die Suche nach einem Nachfolger
Laut Medienberichten laufen bereits Gespräche über eine mögliche Nachfolge im Herbst. Dabei sollen verschiedene Kandidaten von den Familien Porsche und Piëch, von Blume selbst und vom Betriebsrat favorisiert werden. Ob die Nachfolge intern oder extern besetzt wird, ist noch offen.
Offiziell kommentieren VW und Porsche die Gerüchte nicht. Aus Konzernkreisen heißt es jedoch, dass Blume weiterhin Porsche- und VW-Chef bleibt und die Eigentümerfamilien seine Führung unterstützen.
Porsche setzt auf Marketing und Sport
Ungeachtet der Personaldiskussionen setzt Porsche weiterhin auf bewährte Marketingstrategien. So wurde kürzlich ein Interview mit dem Fußballer und Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira veröffentlicht, um die Marke zu stärken und positive Schlagzeilen zu generieren.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Oliver Blume tatsächlich Porsche verlässt oder seine Doppelrolle weiterhin ausübt. Die Personaldebatte hat dem Unternehmen jedoch bereits jetzt eine gewisse Unruhe beschert.