Das interstellare Objekt 3I/Atlas sorgt für Aufsehen. Ist es ein außerirdisches Raumschiff oder doch nur ein Komet? Die Debatte ist in vollem Gange, befeuert durch Wissenschaftler und das Internet.
Avi Loeb und die Alien-Theorie
Avi Loeb, Astrophysik-Professor an der Harvard University, hält die Möglichkeit eines Alien-Besuchs für durchaus realistisch. Er hat sogar eine eigene Skala entwickelt, die "Loeb-Skala", um die Besonderheit interstellarer Objekte zu klassifizieren. Aktuell befinden wir uns auf Risikostufe 4 von 10, was laut Loeb einen "kritischen Punkt" markiert, an dem strategische Überlegungen notwendig sind. Konkret bedeutet das: Wir sollten uns auf den Fall vorbereiten, dass die Menschheit von Aliens besucht wird.
Kritik und Zweifel
Loebs Thesen sind jedoch nicht unumstritten. Im Internet wird er als Betrüger beschimpft, da er wissenschaftliche Peer Reviews vermeide. Kritiker bemängeln, dass seine Behauptungen auf wackeligen Füßen stehen und er die mediale Aufmerksamkeit suche.
Das Internet als Beweisprüfer
Trotz der Kritik wird Loebs Theorie im Internet intensiv diskutiert. Auf Plattformen wie "Polymarket" wetten Nutzer darauf, ob Trump 3I/ATLAS bis Ende des Jahres Aliens zuschreiben wird. Die Diskussionen zeigen, dass das Thema viele Menschen fasziniert und zum Spekulieren anregt.
Die Suche nach einer plausiblen Erklärung
Sollte sich herausstellen, dass 3I/ATLAS doch kein Alien-Raumschiff ist, stellt sich die Frage, wie die Geschichte ein überzeugendes Ende finden kann. Eine aberwitzige Auflösung, wie die Verwechslung eines Wildschweins mit einer Löwin in Berlin 2023, könnte für Unterhaltung sorgen.
Ein Laserpointer als Erklärung?
Eine skurrile Theorie besagt, dass ein siebenjähriger Junge namens José versehentlich mit einem Laserpointer auf das ATLAS-Teleskop im chilenischen Río Hurtado gefuchtelt hat. Diese Idee, so absurd sie auch klingen mag, zeigt, wie weit die Spekulationen um 3I/ATLAS reichen.
Ob 3I/Atlas nun ein Alien-Raumschiff ist oder nicht, die Debatte darüber verdeutlicht die menschliche Neugier und die Faszination für das Unbekannte. Die Suche nach Antworten geht weiter.