Botulismus-Ausbruch in Italien: Tote nach Verzehr kontaminierter Snacks

Tödliche Lebensmittelvergiftung in Italien: Botulismus fordert Opfer

Ein schwerer Botulismus-Ausbruch in Italien hat mehrere Todesfälle und zahlreiche Erkrankungen verursacht. Betroffen sind sowohl Einheimische als auch Touristen, die nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel, insbesondere Snacks von Imbisswagen, erkrankten.

Was ist Botulismus?

Botulismus ist eine seltene, aber potenziell tödliche Form der Lebensmittelvergiftung, die durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht wird. Dieses Bakterium produziert ein starkes Nervengift, das Botulinumtoxin, welches Lähmungen verursachen kann. Häufige Ursachen für Botulismus sind unsachgemäß konservierte Lebensmittel wie Konserven, Wurstwaren oder eingelegtes Gemüse.

Todesfälle und Erkrankungen

In der süditalienischen Provinz Cosenza starben zwei Menschen, nachdem sie Sandwiches von einem Imbisswagen in Diamante gegessen hatten. Die Sandwiches waren mit Wurst und Stängelkohl belegt. Ein weiterer Todesfall wurde aus Sardinien gemeldet, wo eine Frau nach dem Verzehr von Guacamole erkrankte.

Insgesamt wurden über ein Dutzend Menschen ins Krankenhaus eingeliefert, einige davon in kritischem Zustand. Die italienischen Behörden haben Ermittlungen eingeleitet, um die genaue Ursache der Kontamination zu ermitteln und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Ermittlungen und Maßnahmen

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere Personen, darunter den Betreiber des Imbisswagens, die Hersteller der mutmaßlich kontaminierten Produkte und möglicherweise auch Ärzte, die die Vergiftung zu spät erkannt haben. Verdächtige Produkte, wie beispielsweise Brokkoli in Öl, wurden landesweit aus dem Verkehr gezogen und werden einer genauen Kontrolle unterzogen.

Symptome und Prävention

Die Symptome einer Botulismus-Vergiftung können 12 bis 36 Stunden nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auftreten und umfassen Sehstörungen, Mundtrockenheit, Lähmungen und hängende Augenlider. Bei Verdacht auf Botulismus ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Um Botulismus vorzubeugen, sollten Lebensmittel sorgfältig konserviert und gekühlt werden. Besonders bei selbstgemachten Konserven ist Vorsicht geboten. Zudem sollten verdächtige Lebensmittel, die ungewöhnlich riechen oder aussehen, nicht verzehrt werden.

  • Sorgfältige Konservierung von Lebensmitteln
  • Korrekte Kühlung
  • Vermeidung von verdächtigen Lebensmitteln

Compartir artículo