Die Formel 1 des Segelns macht Halt in Deutschland! Am 16. und 17. August kämpfen zwölf Teams bei der SailGP-Serie vor der Küste von Sassnitz auf Rügen um den Sieg. Es ist das erste Mal, dass ein Rennen dieser globalen Serie in deutschen Gewässern stattfindet.
Rasante Rennen mit Hightech-Katamaranen
Über 20.000 Zuschauer werden in Sassnitz erwartet, um die rasanten Rennen mit den hochmodernen F50-Katamaranen zu verfolgen. Diese Einheitsboote können Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreichen. Das deutsche Team, angeführt von Steuermann Erik Kosegarten-Heil, freut sich auf die Unterstützung der heimischen Fans.
Die Besonderheit der F50-Katamarane sind die sogenannten „Foils“ am Bug. Diese Tragflächen erzeugen Auftrieb und heben das Boot aus dem Wasser. Dadurch wird der Wasserwiderstand reduziert, und die Boote erreichen bis zu dreifache Windgeschwindigkeit. Die Sicherheit der Segler hat oberste Priorität: Sie tragen Helme, Schutzwesten und sind mit Leinen gesichert. Für den Notfall sind sie mit Messern und einem kleinen Sauerstofftank ausgestattet.
Prominente Unterstützung für das deutsche Team
Das deutsche Team kann auf die Unterstützung von Ex-Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel zählen, der sich in den Bereichen Organisation und Kommunikation einbringt. Auch andere Teams haben prominente Investoren: Bei Australien sind es die Schauspieler Hugh Jackman und Ryan Reynolds.
Millionen-Event: Was kostet die SailGP?
Die Austragung der SailGP in Sassnitz ist ein Millionen-Event. Neben den sportlichen Aspekten spielen auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle. Der Parlamentarische Staatssekretär Heiko Miraß (SPD) fördert das Projekt mit erheblichen Mitteln. Die SailGP-Saison läuft von November 2024 bis November 2025.
- Länge: 15 Meter
- Breite: 8,8 Meter
- Gewicht: 2400 Kilogramm
- Kosten pro Boot: 3,4 Millionen Euro
Die SailGP in Sassnitz verspricht ein aufregendes und spektakuläres Segelwochenende für alle Beteiligten!