Bruce Springsteen, ein Name, der in der Musikgeschichte unauslöschlich verankert ist, feiert das 50-jährige Jubiläum seines bahnbrechenden Albums 'Born to Run'. Ein neues Buch, 'Tonight in Jungleland: The Making of Born to Run' von Peter Ames Carlin, wirft ein faszinierendes Licht auf die turbulenten Entstehungsprozesse dieses Meisterwerks.
Die Ausgangslage: Am Rande des Abgrunds
Vor 'Born to Run' stand Bruce Springsteen am Scheideweg seiner Karriere. Columbia Records drohte, ihn fallen zu lassen. Der Weggang von Clive Davis, einem wichtigen Unterstützer Springsteens, verschärfte die Situation zusätzlich. Die schlechten Verkaufszahlen und die geringe Radio-Präsenz seines zweiten Albums 'The Wild, the Innocent and the E Street Shuffle' trugen ebenfalls dazu bei, dass seine Zukunft bei dem Label in Frage stand.
Wendepunkt 'Born to Run'
Doch dann kam 'Born to Run'. Das Album katapultierte den Musiker aus New Jersey in den Pop-Olymp. Springsteen wurde zum ersten Musiker, der gleichzeitig auf den Titelseiten von Time und Newsweek erschien – ein wahrhaft historischer Moment.
Musikalische Veränderungen
Auch innerhalb seiner Band gab es Veränderungen. Schlagzeuger Vini 'Mad Dog' Lopez und Keyboarder David Sancious verließen die E Street Band. Max Weinberg am Schlagzeug und Roy Bittan am Klavier traten an ihre Stelle und prägten den Sound von 'Born to Run' maßgeblich.
5 Enthüllungen über die Entstehung von 'Born to Run'
Carlins Buch verspricht tiefe Einblicke in die Entstehung des Albums und enthüllt Details, die selbst eingefleischte Springsteen-Fans überraschen dürften. Es ist eine Geschichte von Kampf, Hingabe und letztendlich Triumph – ein Muss für jeden, der die Musik des 'Boss' liebt.
Die Bedeutung von 'Born to Run'
- Das Album rettete Springsteens Karriere.
- Es katapultierte ihn in den Superstar-Status.
- Es definierte den Sound der E Street Band neu.
- Es ist ein zeitloses Meisterwerk der Rockgeschichte.
- Es inspiriert Musiker und Fans bis heute.