Innerhalb weniger Tage wurden die Azoren, eine portugiesische Inselgruppe im Atlantik, von mehreren Erdbeben heimgesucht. Am 25. Juli 2025 ereignete sich ein Beben der Magnitude 5,7 zwischen den Azoren und dem portugiesischen Festland. Der Erdstoß war sowohl auf den Inseln als auch an der Küste Portugals spürbar.
Erdbeben vom 25. Juli: Details
Das Beben vom 25. Juli ereignete sich um 01:29:03 Uhr UTC. Das Epizentrum lag etwa 549 km nord-nordwestlich von São Vicente. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde auf 10 km festgelegt. Glücklicherweise wurden keine Schäden gemeldet.
Weitere seismische Aktivität am 2. August
Am 2. August 2025 gab es erneut Berichte über seismische Aktivität in der Nähe von Ponta Delgada auf den Azoren. Zunächst handelte es sich um unbestätigte Meldungen über ein Erdbeben oder ein erdbebenähnliches Ereignis um 16:46 Uhr GMT.
Später wurde ein Beben der Stärke 5,2 östlich von Agua Retorta (Gemeinde Povoação, Azoren) gemeldet. Das Europäisch-Mediterrane Seismologische Zentrum (EMSC) bestätigte dieses Beben, das sich am Samstagnachmittag um 16:41 Uhr Ortszeit ereignete.
Die Azoren-Gibraltar-Bruchzone (AGFZ)
Die Erdbeben stehen im Zusammenhang mit der Azores-Gibraltar-Fracture-Zone (AGFZ), einer bedeutenden geologischen Struktur im Nordatlantik. Diese Transformstörung bildet die Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte. Die AGFZ erstreckt sich über rund 2000 Kilometer von den Azoren bis nach Gibraltar. Wissenschaftler vermuten, dass sich die AGFZ möglicherweise in eine Subduktionszone verwandelt, was langfristig erhebliche Auswirkungen auf den Atlantik hätte.
Auswirkungen und zukünftige Entwicklungen
Obwohl die jüngsten Erdbeben auf den Azoren glücklicherweise keine größeren Schäden verursacht haben, unterstreichen sie die seismische Aktivität in dieser Region. Die Überwachung der AGFZ und die Erforschung ihrer möglichen Entwicklung sind von großer Bedeutung, um zukünftige Risiken besser einschätzen zu können. Die tektonischen Veränderungen in diesem Gebiet könnten das Gesicht der Erde in Millionen von Jahren dramatisch verändern.