Technisches Problem legt Londoner Luftraum lahm: Flugchaos in Großbritannien

Ein unerwartetes technisches Problem hat am heutigen Tag den Londoner Luftraum vorübergehend lahmgelegt und zu erheblichen Flugverspätungen in ganz Großbritannien geführt. Die britische Flugsicherung NATS bestätigte die Störung und gab an, mit Hochdruck an der Behebung des Problems zu arbeiten.

Auswirkungen auf den Flugverkehr

Sämtliche Abflüge von den Londoner Großflughäfen Heathrow und Gatwick wurden zunächst ausgesetzt. Auch andere Flughäfen, darunter London City und Edinburgh in Schottland, meldeten Störungen. Passagiere mussten sich auf stundenlange Wartezeiten einstellen. Die europäische Flugsicherungsbehörde Eurocontrol bestätigte, dass der sogenannte „London Control Area“ aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht verfügbar war.

Ursache der Störung

Die genaue Ursache des technischen Problems ist noch unklar. Britische Medien spekulieren, dass es sich um ein Radarproblem im Kontrollzentrum in Swanwick bei London handeln könnte. NATS hat bisher keine detaillierten Angaben zur Art der Störung gemacht, betonte aber, dass die Sicherheit der Fluggäste oberste Priorität habe. Um dies zu gewährleisten, wurde die Anzahl der Flugzeuge im Londoner Luftraum begrenzt.

Normalbetrieb wird schrittweise wieder aufgenommen

Laut NATS wurde das betroffene System am frühen Abend wiederhergestellt. Die Flugsicherung arbeitet nun daran, den Normalbetrieb im Luftraum über London schrittweise wieder aufzunehmen. Dennoch ist weiterhin mit Verspätungen und Flugausfällen zu rechnen. Fluggesellschaften wurden aufgefordert, ihre Passagiere über die aktuelle Situation zu informieren.

  • Heathrow und Gatwick: Abflüge ausgesetzt
  • London City und Edinburgh: Störungen gemeldet
  • Ursache: Vermutlich Radarproblem in Swanwick
  • NATS arbeitet an der Wiederherstellung des Normalbetriebs

Die Störung erinnert an einen ähnlichen Vorfall im Sommer 2023, als ein technischer Fehler zu massiven Flugausfällen während der Hauptreisezeit führte. Die heutige Panne verdeutlicht erneut die Anfälligkeit des Flugverkehrs für technische Probleme und die Notwendigkeit robuster Systeme und Notfallpläne.

Compartir artículo