Jason Momoa, bekannt aus Filmen wie Aquaman und Serien wie Game of Thrones, steht vor einer neuen Herausforderung: 'Chief of War'. Diese Apple TV+ Serie ist für ihn mehr als nur ein Job. Sie ist eine Auseinandersetzung mit seiner hawaiianischen Herkunft und Kultur.
Die Last der Verantwortung
Momoa spielt Ka'iana, einen Krieger, der im späten 18. Jahrhundert versucht, die hawaiianischen Inseln vor der westlichen Kolonialisierung zu vereinen. Für Momoa ist es eine Ehre, diese Rolle zu übernehmen, aber auch eine große Verantwortung. Er betont, dass es ihm wichtig ist, die Geschichte korrekt und respektvoll darzustellen. "Wenn wir das nicht richtig machen, dürfen wir nicht nach Hause kommen", sagte er in einem Interview.
Authentizität als oberstes Gebot
Die Macher der Serie haben großen Wert auf historische Genauigkeit gelegt. Von den Kostümen über die Sets bis hin zur Besetzung wurde alles sorgfältig recherchiert. In den ersten beiden Episoden sprechen die Charaktere sogar die alte hawaiianische Sprache 'Ōlelo Hawai'i. Momoa, selbst hawaiianischer Abstammung, hofft, dass die Serie in seiner Heimat gut aufgenommen wird.
Vorabvorführung auf Maui
Vor dem offiziellen Start am 1. August 2025 auf Apple TV+ gab es eine exklusive Vorabvorführung einer Episode von 'Chief of War' auf Maui. Eingeladen waren vor allem Personen, die an der Produktion beteiligt waren oder als kulturelle Berater fungierten. Dies unterstreicht die Bedeutung, die dem Projekt in der hawaiianischen Gemeinschaft beigemessen wird.
- Die Serie 'Chief of War' erzählt die Geschichte von König Kamehameha und der Vereinigung der hawaiianischen Inseln.
- Jason Momoa spielt die Hauptrolle und fungiert auch als Drehbuchautor und ausführender Produzent.
- Die Musik für die Serie stammt von dem renommierten Komponisten Hans Zimmer.
Mit 'Chief of War' betritt Jason Momoa Neuland. Es ist ein Projekt, das ihm persönlich am Herzen liegt und bei dem er die Chance hat, seine Kultur einem breiten Publikum näherzubringen.