Die Stuttgarter Wilhelma hat eine neue, hochmoderne Anlage für Amur-Tiger eröffnet. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz weihte die rund 5.000 Quadratmeter große Anlage am Mittwoch ein. Die neuen Bewohner, die Tiger Amazar und Noïa, sollen in dem Gehege zur Fortpflanzung angeregt werden.
Ein Paradies für Tiger
Die 6,5 Millionen Euro teure Anlage gehört zu den modernsten und tierfreundlichsten in Europa. Sie bietet den Tigern zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten, darunter Höhlen und Badestellen. Die Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern stammt aus dem ursprünglichen Lebensraum der Amur-Tiger, die in Sibirien, Nordkorea und China beheimatet sind.
Artenschutz im Fokus
Die Amur-Tiger waren vor achtzig Jahren fast ausgestorben. Durch strenge Schutzmaßnahmen konnte die Population stabilisiert werden, aber in freier Wildbahn leben schätzungsweise nur noch 400 Tiere. Die Zucht in Zoos ist daher ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Die Wilhelma beteiligt sich aktiv an einem Zuchtprogramm des europäischen Zooverbandes (EAZA).
- Drei Außengehege
- Ein Offenstall
- Sechs große Tigerboxen
Die Anlage bietet beste Voraussetzungen für die Zucht der bedrohten Großkatzen. Zoodirektor Dr. Thomas Kölpin erklärte, dass es noch etwas dauern wird, bis Amazar und Noïa geschlechtsreif sind, da sie erst 2023 geboren wurden. Die Anlage verfügt auch über eine eigene Wasserzisterne, eine Photovoltaikanlage und ein begrüntes Dach, was sie besonders nachhaltig macht. Besucher können die Tiger in einem Besuchertunnel aus nächster Nähe beobachten.