Die Europameisterschaft 2025 der Frauen ist in vollem Gange, und die englische Nationalmannschaft, die Lionesses, steht nach einem holprigen Start unter Beobachtung. Das Spiel England gegen die Niederlande sorgte für Gesprächsstoff, insbesondere eine Szene, in der Chloe Kelly im Strafraum zu Fall kam, was zu Diskussionen über einen möglichen Elfmeter führte.
In der 11. Minute des Spiels wurde Hemp im Strafraum von Janssen gefoult. Es dauerte eine Weile, bis der Schiedsrichter das Spiel unterbrach, um die Flügelspielerin auf eine Kopfverletzung zu untersuchen. Ein Elfmeter wurde nicht gegeben.
Jill Scott, eine ehemalige englische Nationalspielerin, hat sich zu Wort gemeldet und eine "Überreaktion" auf den suboptimalen Start der Lionesses bei der Euro 2025 beklagt. Sie argumentiert, dass es verfrüht sei, das Team bereits jetzt abzuschreiben. Die Erwartungen an die Lionesses sind nach ihrem Triumph bei der EM 2022 und dem Erreichen des WM-Finales 2023 enorm hoch.
Viele Beobachter sind jedoch der Meinung, dass die Leistungen bisher nicht den Erwartungen entsprochen haben. Die Mannschaft wirkt weniger dominant als in der Vergangenheit, und es mangelt an der Durchschlagskraft im Angriff, die sie einst auszeichnete. Die Abwesenheit einiger Schlüsselspielerinnen aufgrund von Verletzungen oder anderen Gründen mag eine Rolle spielen, aber das Team muss Wege finden, um diese Ausfälle zu kompensieren.
Es bleibt abzuwarten, wie Sarina Wiegman, die Trainerin der Lionesses, auf die Kritik reagieren wird und welche Anpassungen sie vornehmen wird, um das Team wieder auf Kurs zu bringen. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um zu zeigen, ob die Lionesses in der Lage sind, ihren Titelanspruch bei der EM 2025 zu untermauern.
Was erwartet uns von den Lionesses?
- Verbesserte Chancenverwertung vor dem Tor
- Eine stabilere Abwehrleistung
- Mehr Kreativität im Mittelfeld
Nur wenn diese Punkte erfüllt werden, können die Lionesses ihren eigenen Ansprüchen genügen und sich den Titel sichern.