Der Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und die Krypto-Welt in Aufregung versetzt. Am Sonntag überschritt der Kurs der bekanntesten Kryptowährung die Marke von 125.000 US-Dollar. Laut Daten von Bloomberg erreichte der Bitcoin in Asien sogar einen Höchststand von 125.689 US-Dollar. Was steckt hinter diesem rasanten Anstieg und welche Faktoren beeinflussen den Kurs?
Mehrere Faktoren befeuern den Bitcoin-Boom
Experten sehen mehrere Gründe für das neue Allzeithoch. Zum einen investieren immer mehr institutionelle Anleger in Bitcoin, was die Nachfrage und somit den Preis in die Höhe treibt. Gleichzeitig trennen sich einige frühe Investoren von ihren Beständen, um Gewinne zu realisieren. Dieser Verkaufdruck wird jedoch durch die steigende Nachfrage mehr als kompensiert.
Ein weiterer Faktor ist die Erwartung sinkender Zinsen in den USA. Die US-Zentralbank könnte in Zukunft die Zinsen weiter senken, was Anleger dazu veranlassen könnte, risikoreichere Anlagen wie Bitcoin zu bevorzugen. Niedrige Zinsen machen klassische Anlagen weniger attraktiv, wodurch das Interesse an alternativen Investitionen wie Kryptowährungen steigt.
Politische Unsicherheiten, insbesondere der Stillstand der US-Regierung, tragen ebenfalls zum Bitcoin-Boom bei. Der sogenannte Shutdown, der durch Uneinigkeiten zwischen Demokraten und Republikanern ausgelöst wurde, hat eine Risiko-Rallye befeuert. Investoren suchen in unsicheren Zeiten nach sicheren Häfen, was sowohl Gold als auch Bitcoin zugutekommt.
Der "Uptober"-Effekt
Einige Analysten verweisen auch auf den sogenannten "Uptober"-Effekt. Historisch gesehen ist der Oktober einer der stärksten Monate für Bitcoin. Seit 2013 ist der Kurs im Oktober nur in zwei Jahren gefallen. Dieser saisonale Effekt könnte ebenfalls zur aktuellen Rallye beitragen.
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin liegt nach dem jüngsten Kursanstieg bei rund 2,5 Billionen US-Dollar. Ob der Kurs weiter steigen wird, bleibt abzuwarten. Die Entwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Zinspolitik der US-Zentralbank, die politische Lage in den USA und die allgemeine Risikobereitschaft der Anleger.
- Institutionelle Investitionen treiben den Kurs
- Erwartung sinkender Zinsen
- Politische Unsicherheiten in den USA
- "Uptober"-Effekt