Marion-Dönhoff-Schule Wilhelmshaven: Amok-Alarm und Neubaupläne

Die Marion-Dönhoff-Schule in Wilhelmshaven stand in den letzten Tagen im Fokus der Aufmerksamkeit. Einerseits sorgte ein Amok-Alarm für einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften, andererseits rückt der erste Spatenstich für den Neubau der Schule näher.

Amok-Alarm an der Marion-Dönhoff-Schule

Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, kam es nach zwei telefonischen Amokdrohungen zu einem Großeinsatz an der Marion-Dönhoff-Schule in Fedderwardergroden. Die Schule reagierte umgehend und informierte die Eltern und Erziehungsberechtigten per E-Mail. Schüler und Lehrer verbarrikadierten sich in den Klassenräumen, während die Polizei das Schulgelände absperrte. Die Schüler wurden anschließend zu einer Sammelstelle an der Friedenskirche gebracht. Die Polizei sprach von einer "Gefahrenlage". Der Vorfall löste große Besorgnis in der Bevölkerung aus.

Vorbereitungen für den Neubau

Ungeachtet des aktuellen Vorfalls schreiten die Vorbereitungen für den Neubau der Marion-Dönhoff-Schule an der Möwenstraße voran. Der erste Spatenstich soll noch in diesem Jahr erfolgen. Ab dem 6. Oktober beginnen die vorbereitenden Maßnahmen auf dem Gelände des ehemaligen VfL-Sportplatzes. Zunächst wird der bestehende Graben überbaut, um die Zufahrt für den Baustellenverkehr zu ermöglichen. Während der Bauarbeiten kann es zeitweise zu Behinderungen des Straßenverkehrs kommen. Der westliche Rad- und Fußweg wird abschnittsweise gesperrt, eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Anfang November abgeschlossen sein. Der Neubau soll die Bildungssituation in Wilhelmshaven verbessern und den Schülern eine moderne Lernumgebung bieten.

  • Amok-Alarm sorgte für Großeinsatz
  • Schüler wurden evakuiert
  • Neubau der Schule geplant
  • Erster Spatenstich noch in diesem Jahr

Die Kombination aus Sicherheitsbedenken und zukunftsorientierten Bauprojekten zeigt die gegenwärtigen Herausforderungen und Chancen für die Marion-Dönhoff-Schule und die Stadt Wilhelmshaven.

Compartir artículo