Wolfspeed Aktie: Achterbahnfahrt zwischen Insolvenz und E-Auto-Hoffnung

Die Wolfspeed-Aktie hat in letzter Zeit eine turbulente Entwicklung durchgemacht. Nach einer spektakulären Rückkehr an die Börse, die zwischenzeitlich Kurssteigerungen von bis zu 1500 Prozent verzeichnete, hat sich die Aktie wieder etwas beruhigt. Dieser rasante Anstieg wurde durch den Abschluss eines Insolvenzverfahrens und die Ausgabe neuer Aktien anstelle der alten Papiere ausgelöst.

Von der Insolvenz zur Börsenrallye

Wolfspeed, ein US-amerikanischer Chiphersteller, der sich auf Leistungshalbleiter spezialisiert hat, musste im Juni Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts beantragen. Dies ermöglichte dem Unternehmen eine Sanierung in Eigenregie. Die Vereinbarung mit den Gläubigern beinhaltete einen deutlichen Schuldenschnitt und eine Finanzspritze. Dieser Schritt ebnete den Weg für die Rückkehr an die Börse und den darauffolgenden Kurssprung.

Die Hintergründe des Kursanstiegs

Mehrere Faktoren trugen zu dem enormen Kursanstieg bei. Zum einen signalisierte die Sanierung das Überleben des Unternehmens und das Vertrauen der Gläubiger in die zukünftige Geschäftsentwicklung. Zum anderen profitiert Wolfspeed von der steigenden Nachfrage nach Leistungshalbleitern für Elektroautos. Das Unternehmen hatte sogar Pläne für den Bau eines Werks im Saarland gemeinsam mit dem deutschen Autozulieferer ZF, die jedoch aufgrund des schwächelnden Absatzes von E-Autos vorerst auf Eis gelegt wurden.

  • Gerichtliche Genehmigung des Chapter-11-Plans führte zu einem Anstieg der WOLF-Aktie um ca. 48 %.
  • Restrukturierungsplan reduziert Schulden um etwa 70 %.
  • Fokus auf den EV-Markt durch Ernennung neuer Führungskräfte.
  • Markteinführung kommerzieller 200-mm-Siliziumkarbid-(SiC)-Wafer.

Wie geht es weiter für die Wolfspeed-Aktie?

Die Zukunft der Wolfspeed-Aktie hängt stark von der Entwicklung des Marktes für Elektroautos und der Fähigkeit des Unternehmens ab, seine Marktposition in diesem Bereich auszubauen. Die Markteinführung neuer Produkte, wie z.B. die 200-mm-Siliziumkarbid-Wafer, könnte hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Investoren sollten jedoch die hohe Volatilität der Aktie und die damit verbundenen Risiken berücksichtigen.

Compartir artículo