Ryanair plant Abschaffung der Papier-Bordkarte: Kritik und digitale Zukunft

Ryanair plant, ab dem 12. November 2025 vollständig auf digitale Bordkarten umzusteigen und Papier-Bordkarten abzuschaffen. Dieser Schritt hat eine Debatte über die Vor- und Nachteile dieser Umstellung ausgelöst.

Laut Ryanair soll die Umstellung während einer weniger frequentierten Reisezeit erfolgen, um einen reibungslosen Übergang für die Kunden zu gewährleisten. Alle Passagiere werden aufgefordert, die Ryanair-App herunterzuladen und die dort verfügbare digitale Bordkarte zu nutzen.

"Eine schnellere, intelligentere und umweltfreundlichere Reiseerfahrung für unsere Kunden, die durch die App vereinfacht wird", sagte Dara Brady, Chief Commercial Officer von Ryanair.

Kritik an der Digitalisierung

Die Entscheidung von Ryanair, auf digitale Bordkarten umzusteigen, hat jedoch auch Kritik hervorgerufen. Insbesondere ältere Reisende, die möglicherweise kein Smartphone besitzen oder Schwierigkeiten mit der Technologie haben, könnten benachteiligt werden.

Dennis Reed, Direktor von Silver Voices, äußerte sich kritisch: "Das ist ein beschämender Schritt. Sie sagen im Grunde, dass sie keine Eltern als Passagiere wollen. Es gibt stichhaltige Argumente, die besagen, dass dies diskriminierend ist."

Weitere Bedenken betreffen die Möglichkeit, dass der Akku des Mobiltelefons leer ist oder die Internetverbindung nicht stabil ist. Dies könnte zu Problemen führen, wenn die Bordkarte ausschließlich digital vorliegt.

Ryanair reagiert auf die Kritik

Michael O'Leary, CEO von Ryanair, versicherte, dass das Unternehmen auf mögliche Probleme vorbereitet sei. Er betonte, dass Passagiere sicherstellen sollten, dass sie eingecheckt haben, bevor sie zum Flughafen kommen. Selbst wenn es Probleme mit dem Telefon gibt, sei die Flugreise weiterhin gewährleistet.

"Wenn Sie Ihr Telefon verlieren, ist das egal, aber stellen Sie sicher, dass Sie eingecheckt haben, bevor Sie am Flughafen ankommen. Auch wenn Ihr Akku leer ist oder etwas passiert, nachdem Sie eingecheckt haben, haben wir Ihre Seriennummer am Boarding Gate, und Sie gehen weiter hoch. Also muss sich niemand Sorgen machen", erklärte O'Leary.

Die Umstellung auf digitale Bordkarten ist ein Beispiel für die zunehmende Digitalisierung in der Reisebranche. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf die Kundenzufriedenheit und die Effizienz der Abläufe auswirken wird.

Compartir artículo