Karl-Heinz Rummenigge, eine Ikone des deutschen Fußballs, feiert seinen 70. Geburtstag. Seine Karriere ist eng mit dem FC Bayern München verbunden, wo er als Spieler und später als Vorstandsvorsitzender maßgeblich die Geschicke des Vereins lenkte. Doch sein Einfluss reicht weit über seine aktive Zeit hinaus.
Ein Leben für den Fußball
Rummenigge, der am Donnerstag seinen 70. Geburtstag feiert, ist nach wie vor eng mit dem Fußball verbunden. Ob im Stadion oder vor dem Fernseher, ein Wochenende ohne Fußball ist für ihn unvorstellbar. Regelmäßig trifft man ihn bei den Heimspielen des FC Bayern in der Allianz Arena, wo er mit seinem langjährigen Weggefährten Uli Hoeneß fachsimpelt.
Seine Karriere beim FC Bayern begann 1974, als er als 18-Jähriger aus Lippstadt nach München kam. Schnell etablierte er sich als Leistungsträger und war aus dem FC Bayern und der Nationalmannschaft nicht mehr wegzudenken. In seiner beeindruckenden Karriere gewann er insgesamt 61 Titel.
Hoeneß enthüllt: Rummenigges Transfer rettete den FC Bayern
Anlässlich Rummenigges Geburtstags enthüllte Uli Hoeneß eine überraschende Geschichte: Der Verkauf von Karl-Heinz Rummenigge im Jahr 1984 an Inter Mailand war finanziell überlebenswichtig für den FC Bayern. „Ja, absolut“, bestätigte Hoeneß gegenüber Sport1. Damals stand der FC Bayern mit rund sieben Millionen Mark in der Kreide. Das Angebot von Inter Mailand, rund elf Millionen Mark für Rummenigge zu zahlen, kam zur Rettung.
„Wir waren auf einen Schlag schuldenfrei“, so Hoeneß. Mit dem verbliebenen Geld wurden Lothar Matthäus und Roland Wohlfarth verpflichtet, und der Rest wurde auf das legendäre Festgeldkonto des Vereins eingezahlt. Rummenigge wurde so ungewollt zum Retter des FC Bayern.
Ein Blick zurück auf eine beeindruckende Karriere
Rummenigge spielte zehn Jahre im Bayern-Trikot und erzielte dabei 217 Tore in 422 Spielen. Nach seiner Zeit bei Inter Mailand wechselte er 1987 zum Servette Genf, wo er seine Karriere 1990 beendete.
Auch nach seiner aktiven Karriere blieb Rummenigge dem FC Bayern treu. Von 2002 bis 2021 war er Vorstandsvorsitzender und prägte den Verein maßgeblich. Auch heute noch mischt er als Aufsichtsrat mit Uli Hoeneß munter mit und bringt seine Erfahrung ein.