Der Kryptomarkt erlebt turbulente Zeiten. Der Bitcoin-Kurs ist gefallen, und auch andere Kryptowährungen wie Ether haben deutlich an Wert verloren. Jüngste Marktbewegungen haben Spekulationen im Wert von rund 1,5 Milliarden Dollar ausgelöscht, was über 400.000 Trader dazu zwang, ihre Positionen zu schließen.
Was sind die Gründe für den Absturz?
Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei. Ein wichtiger Aspekt ist die Politik von Donald Trump. Während seiner ersten Amtszeit äußerte er sich kritisch über Kryptowährungen. Nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat sich seine Haltung jedoch gewandelt. Trump und seine Frau Melania haben eigene Memecoins lanciert, und seine Trump Media & Technology Group ist eine Partnerschaft mit der Kryptobörse crypto.com eingegangen.
Trumps Krypto-freundliche Maßnahmen und ihre Kehrseite
Die US-Regierung setzte auf eine Reihe von Maßnahmen, die den Kryptomarkt zunächst beflügelten: Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve, Rücknahme von Klagen gegen Krypto-Unternehmen, neue Gesetze zur Ausgabe von Stablecoins und die Freigabe für Pensionsfonds, in Kryptowährungen zu investieren. Diese Schritte trugen dazu bei, dass Bitcoin im August ein Rekordhoch von 120.000 Dollar erreichte.
Neue Visabestimmungen belasten den Markt
Eine neue Durchführungsverordnung von Donald Trump, die eine Gebühr von 100.000 US-Dollar für neue H-1B-Visumanträge festlegt, hat jedoch Unruhe ausgelöst. Diese Visa sind für Technologieunternehmen entscheidend, um hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Die Regelung verteuert die Einstellung ausländischer Fachkräfte erheblich, was sich negativ auf die Geschäftstätigkeit von Technologieunternehmen auswirken könnte. Da diese Unternehmen einen großen Einfluss auf die Aktienmärkte haben, wirkt sich die Unsicherheit auch auf den Kryptomarkt aus.
Wie geht es weiter?
Der Bitcoin-Kurs hat wichtige Schwellenwerte unterschritten, was die Angst vor einem Bärenmarkt verstärkt. Die Short-Term Holder (STH) Cost Basis liegt derzeit bei 111.400 USD. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte den Abwärtsdruck verstärken. Es bleibt abzuwarten, ob sich der Markt stabilisieren kann oder ob weitere Verluste drohen. Die Volatilität des Kryptomarktes bleibt hoch, und Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten.
- Die Politik von Donald Trump beeinflusst den Kryptomarkt.
- Neue Visabestimmungen belasten Technologieunternehmen.
- Bitcoin hat wichtige Schwellenwerte unterschritten.