Die Talkshow "Maischberger", ausgestrahlt auf Das Erste, bietet regelmäßig spannende Diskussionen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Sendung vom 23. und 24. September 2025 warf einen Blick auf drängende Fragen der Zeit, von Energiepolitik bis hin zu russischen Provokationen und Drogenpolitik.
Maischberger am 23.09.2025: Energiepolitik im Fokus
In der Sendung vom 23. September diskutierten unter anderem Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, die USA-Expertin Sandra Navidi und der Schauspieler Christian Berkel. Ein zentrales Thema war die Energiepolitik der Bundesregierung. Gitta Connemann (CDU) und Katharina Dröge (B'90/Grüne) lieferten sich eine engagierte Debatte über die Auswirkungen verschiedener Energieformen auf den Strompreis. Ein Faktencheck zur Sendung beleuchtete die Aussagen genauer und ging der Frage nach, wie sich der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Strompreise auswirkt.
Faktencheck: Erneuerbare Energien und Strompreise
Laut Katharina Dröge kann der Strompreis um ein Viertel sinken, wenn erneuerbare Energien ausgebaut werden. Sie kritisierte, dass die CDU auf teures Gas setze, was zu steigenden Strompreisen führen würde. Der Faktencheck diente dazu, diese Aussagen zu überprüfen und weitere Informationen bereitzustellen.
Maischberger am 24.09.2025: Russische Provokationen und Drogenpolitik
Am 24. September diskutierte Sandra Maischberger mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des EU-Verteidigungsausschusses, und Ralf Stegner (SPD) über russische Provokationen und die Frage eines neuen Wehrdienstes. Hendrik Streeck (CDU), Drogenbeauftragter der Bundesregierung, war im Studio, um über Drogenpolitik und seinen Wechsel in die Politik zu sprechen. Joachim Llambi, Melanie Amann und Rainer Hank kommentierten die Diskussionen.
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Ralf Stegner diskutierten über Sicherheitspolitik.
- Hendrik Streeck sprach über aktuelle Herausforderungen in der Drogenpolitik.
Die Sendungen von "Maischberger" bieten somit eine Plattform für kontroverse Debatten und fundierte Analysen zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Die Faktenchecks tragen dazu bei, die Informationen zu überprüfen und den Zuschauern eine umfassende Perspektive zu bieten.