Windows 10 Support-Ende: Was Nutzer jetzt wissen müssen!

Microsoft stellt am 14. Oktober 2025 den kostenlosen Support für Windows 10 ein. Das bedeutet das Ende von Sicherheitsupdates, was Millionen von Nutzern einem erhöhten Risiko von Cyberangriffen und Datenverlust aussetzt.

Millionen PCs in Deutschland betroffen

Schätzungen zufolge laufen in Deutschland noch fast 26 Millionen PCs mit Windows 10. Das entspricht einem erheblichen Anteil aller Windows-Geräte. Hinzu kommen über eine Million älterer Geräte mit Windows 7, 8, 8.1 oder XP, die bereits als unsicher gelten.

Obwohl viele Nutzer bereits auf Windows 11 umgestiegen sind, verläuft der Übergang insgesamt schleppend. Experten warnen eindringlich vor den Gefahren, die mit dem Weiterbetrieb von Windows 10 nach dem Support-Ende verbunden sind.

Gefahr durch Cyberkriminelle

IT-Sicherheitsexperten warnen davor, dass Cyberkriminelle gezielt nach Schwachstellen suchen werden, sobald der Support für Windows 10 eingestellt wird. Nutzer, die weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem arbeiten, setzen ihre Daten einem hohen Risiko aus.

Was können Nutzer tun?

  • Upgrade auf Windows 11: Die empfohlene Lösung ist ein Upgrade auf die neueste Version von Windows.
  • Kauf eines neuen PCs: Wenn Ihr aktueller PC die Systemanforderungen für Windows 11 nicht erfüllt, kann der Kauf eines neuen Geräts sinnvoll sein.
  • Alternative Betriebssysteme: Alternativ können Sie auf ein anderes Betriebssystem wie Linux umsteigen.
  • Bezahlte Sicherheitsupdates: Microsoft bietet möglicherweise kostenpflichtige, erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10 an.

Es ist wichtig, sich rechtzeitig zu informieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Ignorieren Sie das Support-Ende von Windows 10 nicht!

Die Uhr tickt: Handeln Sie jetzt!

Die Zeit drängt. Informieren Sie sich über Ihre Optionen und treffen Sie eine Entscheidung, um Ihr System und Ihre Daten zu schützen. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist!

Compartir artículo