Chinas verschärfte Exportkontrollen für seltene Erden setzen deutsche und europäische Unternehmen zunehmend unter Druck. Die Europäische Handelskammer in China warnt vor Produktionsstopps, da viele Anträge auf Exportlizenzen noch immer unbearbeitet sind.
Drohende Produktionsstopps in Deutschland
Laut der Handelskammer könnten bereits im September zahlreiche Fertigungsanlagen stillstehen, wenn die benötigten Rohstoffe nicht rechtzeitig geliefert werden. Bis Dezember wird mit weiteren Ausfällen gerechnet. Die Situation ist besonders brisant, da seltene Erden in vielen Schlüsselindustrien benötigt werden, darunter Elektronik, Automobilbau und erneuerbare Energien.
Antragsstau und unklare Kriterien
Das Problem liegt in den langwierigen Antragsverfahren. Von über hundert gestellten Anträgen wurden nur wenige genehmigt, viele weitere warten noch auf eine Entscheidung. Die Kriterien für die Genehmigung sind oft unklar, was die Planung für Unternehmen erschwert. Besonders besorgniserregend ist, dass auch als 'dringend' gekennzeichnete Anträge nicht schneller bearbeitet werden.
- Elektronik: Seltene Erden sind essenziell für die Herstellung von Smartphones, Tablets und Computern.
- Automobilbau: Elektromotoren und Sensoren in modernen Fahrzeugen benötigen diese Rohstoffe.
- Erneuerbare Energien: Windkraftanlagen und Solarmodule sind auf seltene Erden angewiesen.
Die Abhängigkeit von China als Hauptproduzent seltener Erden stellt ein erhebliches Risiko für die deutsche Wirtschaft dar. Die aktuellen Exportkontrollen zeigen deutlich, wie schnell sich geopolitische Spannungen auf die Lieferketten auswirken können. Unternehmen sind nun gefordert, alternative Bezugsquellen zu erschließen und ihre Abhängigkeit von China zu reduzieren.
Die Bundesregierung und die Europäische Union müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um die Versorgungssicherheit mit seltenen Erden zu gewährleisten. Dazu gehört die Förderung des Abbaus in Europa, die Stärkung der Handelsbeziehungen mit anderen Ländern und die Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Bereich Recycling seltener Erden.