Ein Konzertbesuch von Ariana Grande sollte für zwei Schwestern aus Brisbane, Australien, zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Stattdessen erlebten Jade Campbell, 24, und ihre Schwester Chloe, 18, einen finanziellen Albtraum, der sie fast 80.000 Euro kostete. Der Grund: Ein Fehler bei Ticketmaster.
Der teure Ticketkauf
Die Schwestern hatten sich VIP-Tickets für Ariana Grandes Konzert in Montreal, Kanada, über die Ticketmaster-Resale-Plattform gekauft. Doch kurz nach dem Kauf wurden die Tickets wegen angeblichen Betrugsverdachts storniert. Was dann folgte, war ein wahrer Schock: 16 separate Abbuchungen von ihren Kreditkarten, die sich auf fast 80.000 Euro summierten.
Verzweifelte Suche nach Lösungen
Die Schwestern waren am Boden zerstört. Nicht nur wegen der unerwarteten Kosten, sondern auch wegen der drohenden Gefahr, ihr Idol möglicherweise gar nicht live zu sehen. Eine Woche lang versuchten sie, bei Ticketmaster Antworten und eine Lösung zu finden. Die Kommunikation gestaltete sich schwierig und frustrierend.
Happy End dank Ticketmaster
Nach zähen Verhandlungen und medialem Druck lenkte Ticketmaster schließlich ein. Die Campbells erhielten kostenlos zwei Tickets für das Konzert in Montreal. Zudem bestätigte Ticketmaster, dass die unrechtmäßigen Abbuchungen storniert wurden. „Ich denke, es ist definitiv eine gute Lösung – wir haben tatsächlich Tickets, das ist das Beste daran“, freute sich Jade Campbell gegenüber nine.com.au.
Lehren aus dem Fall
Der Fall der Campbell-Schwestern zeigt, wie schnell ein vermeintlich einfacher Ticketkauf zu einem finanziellen Desaster werden kann. Es ist ratsam, beim Kauf von Tickets über Resale-Plattformen besonders vorsichtig zu sein und die AGBs genau zu lesen. Im Zweifelsfall sollte man sich direkt an den Kundenservice des Anbieters wenden.
Dieser Vorfall wirft auch Fragen nach der Verantwortung von Ticketmaster auf. Wie kann es sein, dass ein Betrugsverdacht zu so vielen unautorisierten Abbuchungen führen kann? Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um Kunden besser vor solchen Fehlern zu schützen.