Deutschland trauert um Werner Näkel: Der Architekt des modernen Ahrweins

Die deutsche Weinwelt trauert um Werner Näkel, einen Pionier des Ahrweins und international anerkannten Winzer. Näkel verstarb am Samstag im Alter von 72 Jahren. Er gilt als einer der Väter des modernen Ahrweins und hat die Region maßgeblich geprägt.

Vom Lehrer zum Weinbau-Visionär

Ursprünglich studierte Näkel Sport und Mathematik auf Lehramt, bevor er 1982 das elterliche Weingut Meyer-Näkel in Dernau übernahm. Damals umfasste der Betrieb lediglich zwei Hektar Rebfläche. Näkels Innovationsgeist und sein unermüdliches Streben nach Qualität führten dazu, dass das Weingut 1994 in den Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) aufgenommen wurde.

Pionier des Barrique-Ausbaus

Näkel war einer der ersten deutschen Winzer, der Rotwein in Barrique-Fässern ausbaute. Dieser Schritt war damals unkonventionell und stieß zunächst auf Widerstand. Doch Näkels Weine wurden ab 1989 mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, was viele Ahrwinzer dazu inspirierte, seinem Beispiel zu folgen.

Internationale Expansion und Generationswechsel

In den 1990er Jahren gründete Näkel ein Weingut in Südafrika und im Jahr 2000 ein weiteres im Dourotal in Portugal. In den 2010er Jahren übergab er das Ahr-Weingut schrittweise an seine Töchter Dörte und Meike, die den mittlerweile 21 Hektar großen Betrieb heute leiten. Durch Werner Näkel und seine Nachfolgerinnen hat sich die Ahr zu einer Qualitätsregion entwickelt.

Neben dem Verlust Näkels gibt es auch positive Nachrichten aus der deutschen Weinwelt: Deutsche Sauvignon Blancs erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Anbaufläche dieser Rebsorte hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Regionen wie die Pfalz, Rheinhessen und Baden bringen vielfältige und hochwertige Sauvignon Blancs hervor, die sich ideal zu Fisch, Meeresfrüchten und Spargel eignen.

Compartir artículo