Rheinmetall stärkt Marinegeschäft mit Übernahme von NVL
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat die Übernahme des militärischen Arms NVL (Naval Vessels Lürssen) der Lürssen-Werft erfolgreich abgeschlossen. Die Einigung mit der Eigentümerfamilie Lürßen wurde erzielt und der Kaufpreis soll über einer Milliarde Euro liegen, wie das Unternehmen am Sonntag bekannt gab.
Mit dieser Akquisition erweitert Rheinmetall sein Portfolio deutlich. Bisher lag der Fokus auf der Produktion von Panzern, Munition und Flugzeugkomponenten. NVL ist einer der führenden Hersteller von Korvetten und Fregatten in Deutschland, neben Thyssenkrupp Marine Systems. Durch die Übernahme steigt Rheinmetall mit einem Schlag zu einem bedeutenden Akteur im Schiffbau auf.
Deutlicher Schub für Umsatz und Gewinn erwartet
Rheinmetall-Chef Armin Papperger erwartet von der Übernahme einen deutlichen Anstieg von Umsatz und Gewinn. Die Nachfrage nach modernen, kampfstarken Schiffen steigt global, was sich positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirken dürfte.
Die Bundeswehr plant beispielsweise die Beschaffung neuer Fregatten, um die Sicherheit der Ostsee angesichts möglicher Bedrohungen zu gewährleisten. Brancheninsider schätzen, dass Deutschland bis 2035 Marineeinheiten im Wert von rund 31 Milliarden Euro anschaffen wird. Zusätzlich werden voraussichtlich knapp 20 Milliarden Euro in Munition und Bewaffnung investiert.
Internationale Nachfrage nach Marineausrüstung
Neben Deutschland besteht auch in anderen Ländern ein erheblicher Bedarf an moderner Marineausrüstung. Die Türkei, Italien und Griechenland gehören zu den Staaten, die in den kommenden Jahren verstärkt in ihre Seestreitkräfte investieren werden.
- Erwerb des militärischen Arms NVL der Lürssen-Werft
- Kaufpreis über eine Milliarde Euro
- Rheinmetall wird bedeutender Akteur im Schiffbau
- Steigende Nachfrage nach kampfstarken Schiffen
Die Übernahme von NVL durch Rheinmetall ist ein bedeutender Schritt für den Konzern und unterstreicht die wachsende Bedeutung des Marinegeschäfts im globalen Rüstungsmarkt.