Spektakuläre Mondfinsternis verzaubert Deutschland: Bilder und Hintergründe

Am gestrigen Abend bot sich in Deutschland ein seltenes Naturschauspiel: eine totale Mondfinsternis. Tausende Menschen in Berlin, Brandenburg, Hessen und anderen Regionen blickten in den Himmel, um das faszinierende Ereignis zu beobachten. Der Mond verdunkelte sich zunächst, um dann in einem rötlichen Schimmer wieder aufzutauchen – ein Phänomen, das oft als "Blutmond" bezeichnet wird.

Ein Blick in den Schatten der Erde

Eine Mondfinsternis entsteht, wenn sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt und den Mond in ihren Schatten taucht. Da die Erde um ein Vielfaches größer ist als der Mond, dauert die Finsternis auf der Mondoberfläche entsprechend länger. Das rötliche Leuchten des Mondes während der totalen Phase entsteht dadurch, dass Sonnenstrahlen in der Erdatmosphäre gebrochen und gestreut werden. Langwellige rote Strahlen gelangen dabei in die Schattenzone und beleuchten den Mond.

Beobachtungen in ganz Deutschland

In vielen Städten und Gemeinden nutzten Sternwarten und Planetarien die Gelegenheit, ihre Türen für interessierte Beobachter zu öffnen und über die Hintergründe der Mondfinsternis zu informieren. So auch die Hans-Nüchter-Sternwarte in Fulda. "So eine Mondfinsternis ist auf jeden Fall ein sehenswertes Ereignis", sagte der ehrenamtliche Leiter Marc Streit. "Bei dieser Mondfinsternis ist das Besondere, dass der Mond schon total verfinstert aufgeht. Und das Schöne ist, man braucht gar keine Geräte, man kann einfach rausgehen und zuschauen".

Fotografische Eindrücke

Zahlreiche Hobbyfotografen hielten das Ereignis mit ihren Kameras fest und teilten ihre beeindruckenden Aufnahmen in den sozialen Medien. Bilder vom blutroten Mond über Berlin, Frankfurt, Kassel und anderen Städten zeugen von der Schönheit und Einzigartigkeit dieses Himmelsphänomens.

  • Der "Blutmond" über dem Berliner Fernsehturm
  • Die rötliche Scheibe über der Frankfurter Skyline
  • Eindrücke aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Nächste Gelegenheiten

Wer die gestrige Mondfinsternis verpasst hat, muss sich noch etwas gedulden. Die nächste totale Mondfinsternis, die in Deutschland sichtbar sein wird, findet am 3. März 2026 statt. Bis dahin gibt es aber sicherlich noch andere interessante Himmelsereignisse zu beobachten.

Compartir artículo