NFL-Hymne in Brasilien: Fans entsetzt über Saxophon-Version

Ein Auftritt vor dem NFL-Spiel zwischen den Kansas City Chiefs und den Los Angeles Chargers in Brasilien hat für viel Aufsehen gesorgt. Kamasi Washington, ein Grammy-nominierter Saxophonist, präsentierte eine Interpretation der US-amerikanischen Nationalhymne, die bei vielen Zuschauern alles andere als gut ankam.

Washington stand mit seinem Saxophon auf einer Bühne, begleitet von einem Bassisten. Schon vor dem ersten Ton gab es Verwunderung über Washingtons Outfit, das an "Macho Man" Randy Savage erinnerte.

Was dann folgte, war für viele Ohren eine Zumutung. "Es war sicherlich Lärm", urteilte ein Kritiker. Die Intonation schien daneben, und die Musik erinnerte an die Szene mit "The Gimp" in Pulp Fiction – wohl kaum die Intention des Künstlers.

Auch der Bassist trug seinen Teil zur Verwirrung bei. Mit einem seltsamen Effekt auf seinem Bass schien er völlig aus dem Takt mit Washington zu sein. "Versucht er, ein Red Hot Chili Peppers-Lied zu spielen?", fragte sich ein Zuhörer.

Das Ergebnis war weit entfernt von dem, was Francis Scott Key im Sinn hatte, als er sein Gedicht inmitten einer Schlacht verfasste. Die Reaktion in den sozialen Medien war dementsprechend negativ. Viele Fans äußerten ihr Entsetzen über die ungewöhnliche und wenig gelungene Darbietung.

Reaktionen im Netz

Die Performance löste eine Welle von Kommentaren und Memes in den sozialen Medien aus. Viele Nutzer kritisierten die Interpretation als respektlos und unpassend für einen solchen Anlass. Andere versuchten, die Situation mit Humor zu nehmen und machten sich über die ungewöhnliche musikalische Darbietung lustig.

Fazit

Der Auftritt von Kamasi Washington und seinem Bassisten vor dem NFL-Spiel in Brasilien wird wohl als einer der denkwürdigsten und umstrittensten Momente in die Geschichte der Nationalhymnen-Interpretationen eingehen. Ob beabsichtigt oder nicht, der Auftritt sorgte für Gesprächsstoff und verdeutlichte, wie unterschiedlich musikalische Geschmäcker sein können.

Compartir artículo