Supercomputer "Jupiter" startet in Jülich: Deutschlands Eintritt in die Rechen-Champions-League

In Jülich, Nordrhein-Westfalen, hat heute der Supercomputer "Jupiter" offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Dieser Meilenstein markiert Deutschlands Eintritt in die absolute Spitze der Supercomputer-Technologie. "Jupiter" ist nicht nur Europas schnellster Supercomputer, sondern rangiert auch weltweit unter den Top 4. Die Einweihung wurde von Bundeskanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst begleitet.

"Jupiter" – Ein Kraftpaket der Rechenleistung

Der Supercomputer "Jupiter" beeindruckt mit seiner enormen Rechenleistung. Er übertrifft die Kapazität von fünf Millionen modernen PCs oder Notebooks. Konkret bedeutet das, dass "Jupiter" in der Lage ist, eine Trillion Berechnungen pro Sekunde durchzuführen. Diese Leistung wird durch den Einsatz von 24.000 NVIDIA-Chips erreicht.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Neben seiner Rechenleistung zeichnet sich "Jupiter" auch durch seine Energieeffizienz aus. Das System wird mit Wasser gekühlt, was zu einem geringeren Energieverbrauch beiträgt. Dies macht "Jupiter" zu einem "grünen Hüne mit digitalem Herz", wie es treffend formuliert wurde.

Anwendungsbereiche des Supercomputers

Die Einsatzmöglichkeiten von "Jupiter" sind vielfältig. Er soll dazu beitragen, wichtige Fragen zum Ausmaß des Klimawandels und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu beantworten. Seine enorme Rechenkapazität verbessert Klima- und Wettersimulationen, wodurch Extremereignisse wie Starkregen und heftige Gewitter genauer vorhergesagt werden können.

Ein Quantensprung für Deutschlands Digitalwirtschaft

Die Inbetriebnahme von "Jupiter" ist ein bedeutender Schritt für Deutschlands Digitalwirtschaft. Sie gilt als notorisch rückständig. Der Supercomputer soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und Deutschland als Standort für Spitzentechnologie zu stärken. Die Investition in "Jupiter" ist ein klares Signal, dass Deutschland bereit ist, in die Zukunft der Technologie zu investieren und eine führende Rolle in der digitalen Welt einzunehmen.

Compartir artículo