VRR Tarifreform 2026: Günstigere Preise am Niederrhein trotz Erhöhungen?

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) plant für 2026 eine umfassende Tarifreform, die sowohl Preiserhöhungen als auch Vergünstigungen mit sich bringen soll. Während Fahrgäste im Durchschnitt tiefer in die Tasche greifen müssen, könnten Pendler am Niederrhein von neuen Tarifzonen profitieren.

Gerechtere Tarifzonen am Niederrhein

Ab Januar sollen kleinere Städte am Niederrhein zu einer gemeinsamen Tarifzone der Preisstufe A zusammengelegt werden. Laut NRZ betrifft dies beispielsweise Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn, Wesel und Hamminkeln sowie Sonsbeck, Alpen und Xanten. Der Preis für Fahrten innerhalb dieser Zonen entspricht dann dem einer Fahrt in der Düsseldorfer Innenstadt.

Mehr Kunden für digitale Angebote

Ziel der Reform ist es, den Tarifdschungel weiter zu entschlacken und mehr Gerechtigkeit für den ländlichen Raum zu schaffen. Der VRR möchte weg vom klassischen Papierticket und verstärkt auf digitale Angebote wie die App eezy NRW setzen. Bei eezy NRW wird der Fahrpreis anhand der Luftlinie berechnet, wobei bequem per Smartphone ein- und ausgecheckt wird. Bereits 1,7 Millionen Kunden nutzen die App, und die Kosten sind auf 58 Euro pro Monat begrenzt, was dem Preis des Deutschlandtickets entspricht.

Keine Preiserhöhung für eezy NRW

Um die Nutzung von eezy NRW weiter zu fördern, soll der Preis hier zum Jahreswechsel nicht angehoben werden. Der VRR rechnet noch in diesem Jahr mit 850.000 Fahrten pro Monat in NRW. Auch das Deutschlandticket erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, mit 1,6 Millionen Kunden allein im VRR-Gebiet. Allerdings hat die allgemeine Preiserhöhung dazu geführt, dass die Zahl der Nutzer seit einem Jahr nicht mehr ansteigt.

Neue Tarifzonen, neue Ungerechtigkeiten?

Die Zusammenlegung von Gemeinden zu Tarifzonen wird zwar grundsätzlich begrüßt, wirft aber auch Fragen auf. Warum werden bestimmte Orte zusammengefasst und andere nicht? Ignoriert man Verkehrsbeziehungen über den Rhein hinweg? Letztendlich schaffen alle Tarifzonen neue Ungerechtigkeiten. Der VRR übt daher subtilen Druck auf die Kunden aus, die Eezy-App zu nutzen, da hier nach Luftlinie abgerechnet wird – die ehrlichste Variante, so der VRR. Eine einfache Abrechnung per Bezahlkarte oder Bankkarte wäre der nächste Schritt in Richtung Tarifzukunft.

Compartir artículo