Der Fall Daniel Küblböck, der seit seinem Verschwinden von Bord der AidaLuna im Jahr 2018 viele Menschen bewegt, erfährt durch eine neue ARD-Dokumentation eine neue Wendung. Die dreiteilige Doku "Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser", die in der ARD-Mediathek verfügbar ist, beleuchtet das Leben des ehemaligen DSDS-Stars und geht insbesondere auf die Zeit vor seinem Verschwinden ein.
Letzte Sprachnachricht an Ex-Freund
Besonders spannend ist eine bisher unveröffentlichte Sprachnachricht an seinen Ex-Freund Manuel Pilz, die in der Dokumentation zu hören ist. Was genau in dieser Nachricht gesagt wird, wurde bisher nicht öffentlich detailliert beschrieben, aber sie verspricht, neue Einblicke in Küblböcks Zustand und Gedanken kurz vor seinem Verschwinden zu geben. RTL hatte die Möglichkeit, die Dokumentation vorab zu sehen.
Die Transformation zu Lana Kaiser
In den Monaten vor seinem Verschwinden offenbarte Daniel Küblböck engen Freunden, dass er sich intensiv mit seiner geschlechtlichen Identität auseinandersetzte. Er begann, feminine Kleidung zu tragen, nannte sich Lana Kaiser und lebte seine trans Identität offen aus. Es gab auch Berichte über eine mögliche Hormontherapie. Am 29. August 2018, kurz vor seinem Verschwinden, begab sich Küblböck-Kaiser auf die AidaLuna, die nach New York fahren sollte.
Die Doku beleuchtet verschiedene Perspektiven
Die Dokumentation lässt Wegbegleiter von Küblböck zu Wort kommen, darunter Olivia Jones, DSDS-Juror Thomas Stein und RTL-Moderatorin Frauke Ludowig. Die Doku verspricht einen bewegenden Einblick in das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat und der letztendlich als Lana Kaiser seinen eigenen Weg suchte.
Weitere Kulturtipps für das Wochenende
Neben der Küblböck-Story gibt es auch andere interessante kulturelle Angebote für das Wochenende. Die Süddeutsche Zeitung empfiehlt beispielsweise die Rosenschlacht, eine britisch-amerikanische Komödie über ein Ehepaar, das sich nach zehn Jahren Ehe lautstark scheiden lässt. Die Serie beleuchtet die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Herausforderungen, wenn Frauen erfolgreicher sind als ihre Männer.