Das Wetter in Deutschland zeigt sich derzeit von seiner unbeständigen Seite. Auf kurze Phasen mit sommerlichen Temperaturen folgen oft Regen und Gewitter. Doch es gibt Hoffnung auf Besserung: Die Zeichen mehren sich, dass uns im September ein goldener Altweibersommer bevorstehen könnte.
Unbeständiges Wetter bis Anfang September
Bis Ende August und in der ersten Septemberwoche müssen wir uns noch auf wechselhaftes Wetter einstellen. Tiefdruckgebiete über den Britischen Inseln sorgen für milde, aber auch feuchte Luftmassen, die immer wieder Schauer und Gewitter mit sich bringen. Zwar gibt es auch immer wieder warme Tage, aber ein stabiles Spätsommermuster will sich nicht einstellen.
Altweibersommer ab Mitte September?
Ab Mitte September könnte sich die Wetterlage jedoch grundlegend ändern. Mehrere Faktoren deuten auf einen möglichen Altweibersommer hin:
- Warmes Mittelmeer: Das ungewöhnlich warme Mittelmeer verzögert die Abkühlung der angrenzenden Landmassen und stabilisiert die unteren Luftschichten.
- Tropische Konvektion: Signale aus den Tropen deuten auf eine Zunahme der Konvektion hin, was ebenfalls zur Stabilisierung der Atmosphäre beitragen kann.
- Ausdehnung des Azorenhochs: Hohe Wassertemperaturen im westlichen Mittelmeer könnten die Ausdehnung des Azorenhochs nach Europa begünstigen. Tiefdruckgebiete würden dann eher über England und Norwegen abziehen.
Wahrscheinlichkeit für Altweibersommer steigt
Die Kombination dieser Faktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Altweibersommer in Deutschland deutlich. Die Chancen stehen gut, dass wir uns ab Mitte September auf spätsommerlich warme Temperaturen und viel Sonnenschein freuen dürfen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Vorhersagen bewahrheiten, aber die Zeichen stehen gut für einen goldenen September!
Auch wenn es regional Unterschiede geben wird, so deutet vieles darauf hin, dass die zweite Septemberhälfte deutlich freundlicher und wärmer wird als die erste. Bleiben Sie also gespannt und genießen Sie die letzten Sommertage!