Der deutsche Weinbau steht vor einer Geschmacksrevolution, angetrieben durch den Klimawandel. Winzer in ganz Deutschland müssen sich auf extreme Wetterbedingungen einstellen, von Hitzewellen bis hin zu langanhaltenden Regenfällen. Um die Qualität und den einzigartigen Geschmack ihrer Weine zu bewahren, entwickeln sie innovative Strategien und suchen sogar nach neuen Anbaugebieten im Norden.
Schutz vor Sonnenbrand: Bäume als natürliche Schattenspender
Die zunehmend heißen Sommertage stellen eine erhebliche Gefahr für Rebstöcke und Trauben dar. Winzer wie Felix Hemer aus Worms setzen daher auf natürliche Beschattung durch Bäume. Zwischen den Rebzeilen werden beispielsweise Flatterulmen gepflanzt, die in wenigen Jahren Schatten spenden und so die Trauben vor Sonnenbrand schützen sollen.
Diese Projekte, bekannt als „Vitiforst“, versprechen neben dem Schatten auch weitere Vorteile für den Weinbau. Der Begriff kombiniert „Vitis“ (lateinisch für Rebe) mit Forstwirtschaft. Die Wissenschaft interessiert sich zunehmend für diesen Ansatz.
„Es geht vor allem um den Wasserhaushalt“, erklärt Felix Hemer. „Aber auch um den Schutz und die Entwicklung der Trauben, die Biodiversität und darum, für die Zukunft gewappnet zu sein.“ Die Weinlese beginnt heutzutage oft Wochen früher als in seiner Kindheit.
Wissenschaftliche Untersuchungen zu den Vorteilen von Bäumen im Weinberg
Die Hochschule Geisenheim im Rheingau untersucht, inwieweit Bäume tatsächlich einen positiven Effekt auf die Reben haben. Auf einer 2,5 Hektar großen Fläche wurden Esskastanien und Quitten gepflanzt, um verschiedene Anordnungen von Bäumen und Reben zu vergleichen. Ziel ist es, die Monokultur Weinberg aufzubrechen und die Landschaft biodiverser zu gestalten.
Klimawandel in Fellbach: Winzer kämpfen mit Extremwetter
Auch in Fellbach kämpfen Winzer mit den Auswirkungen des Klimawandels. Winzermeister Thomas Seibold berichtet von wechselhaftem Wetter mit wochenlangem Regen, gefolgt von extremer Hitze und Trockenheit. Diese Bedingungen setzen nicht nur den Menschen, sondern auch der Flora und Fauna zu. Die Fellbacher Weingärtner suchen daher nach Lösungen, um den Weinbau in der Region zukunftssicher zu gestalten.